Blumenherz zum Valentinstag

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

der Valentinstag ist nicht mehr weit, viele mögen ja den Tag nicht und meinen er ist nur eine Erfindung der Blumenindustrie. Mein Mann gehört auch dazu 😉

Ich finde den Tag sehr schön, wenn man sich gegenseitig eine kleine Freunde macht. Letzten Sonntag habe ich mir schon ein Blumenherz als Dekoration gebunden. Ich habe dafür folgende Sachen benötigt.

  • 1 Herz aus Draht (von Rahyer)
  • Rosmarin aus dem Garten
  • Schleierkraut
  • lila und pinke Blumen aus dem Blumenladen (ich habe leider den Namen vergessen)
  • grünen Bindedraht
  • Schnur zum Aufhängen

Ich habe abwechselnd den Rosmarin, das Schleierkraut und die anderen Blumen an das Drahtherz mit den grünen Bindedraht gebunden. Am Besten funktioniert das, wenn man die Blüten zu einen kleinen Strauß zusammennimmt.

Zum Schluss habe ich noch ein Band zum Aufhängen an das Herz geknotet.

Ich wollte das Herz eigentlich an unseren Kirschbaum hängen, weil ich finde da macht es sich richtig gut.

Aber aufgrund des Sturmes Sabine ist das Herz jetzt doch drinnen gelandet und ich habe es erstmal an unseren Buffet – Schrank gehängt.

Ich finde auch hier macht es eine gute Figur. Macht Ihr denn was schönes zum Valentinstag?

Ich wünsche Euch eine schöne restliche Woche und einen entspannten Abend.

Liebe Grüße

Eure Elly

Endlich Sonnenschein – Frühlingsdeko selbst gemacht

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

ist das nicht heute ein tolles Wetter …. blauer Himmel und Sonnenschein! Da hat es mich natürlich nicht im Haus gehalten, obwohl die Bügelwäsche wartet. Der Mann ist heute los zur Motorrad – Messe und ich bin nun draußen im Garten. Erstmal habe ich einen Teil der Weihnachtsdeko und Winterdeko weggeräumt und dann musste natürlich noch ein kleines Frühlings – DIY her. Inspiriert hat mich hierfür Pinterest und Instagram.

Ihr benötigt für die kleinen Frühlingstöpfe folgende Materialien:

  • Blumenzwiebeln (ich habe Traubenhyazinthen genommen)
  • Anzuchttöpfe (Baumarkt oder Gartencenter)
  • Moos
  • Birkenreisig
  • Juteband
  • Bindedraht

Zuerst habe ich die Blumenzwiebeln in die Anzuchttöpfe eingesetzt. Dann habe ich aus den Birkenreisig einen kleinen Kranz gewickelt und mit Draht fixiert. Dann habe ich in den Ring weitere kleine Zweige zum Auffüllen des Kranzes gesteckt. Den Reisig habe ich einfach bei mir im Garten gesammelt. Jetzt nach dem Wind kann man eigentlich überall kleine Zweige finden.

Dann habe ich um den Anzuchttopf noch etwas Juteband gebunden. Da mir das Blumenzwiebelarrangement noch etwas kahl aussah, habe ich mir noch Moos aus dem Garten abgezupft und in den Anzuchttopf gesteckt.

Fertig ist der kleine Frühlingsbote.

Ich habe mir die kleinen Töpfchen erstmal mit ins Haus genommen. Ich freue mich schon darauf, wenn die Traubenhyazinthen anfangen zu blühen.

Wenn die Blumenzwiebeln verblüht sind, kann man die Zwiebeln sogar mit dem Anzuchttopf in den Garten pflanzen, da dieser biologisch abbaubar ist. Mir gefällt besonders der natürliche Look des Töpfchens. Ich kann mir den Anzuchttopf auch total schön als kleines Osternest vorstellen. Hierzu wird es bestimmt auch DIY von mir geben.

Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende! Genießt den Sonnenschein.

Liebe Grüße, Eure Elly

DIY – Glückstopf für 2020

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

habt Ihr die Weihnachtsfeiertage gut überstanden? Ich hoffe Ihr konntet die Zeit auch mal nutzen um Euch zu erholen. Wir haben das Glück, dass wir zwischen den Jahren Urlaub haben und wir genießen die Ruhe und machen es uns gemütlich.

Heute bin ich allerdings mal los gezogen und wollte ein paar Kleinigkeiten als Mitbringsel für Silvester und Neujahr besorgen. Aber alles was ich gesehen habe, hat mir nicht wirklich gefallen. Beim Glücksklee hatte ich Angst, dass er Silvester garnicht überlebt so schlecht sah er aus und die Schornsteinfeger haben doch etwas kitschig gewirkt. Die Knallbonbons und Tischfeuerwerke fand ich überteuert. Deshalb kam ich auf die Idee selbst etwas zu machen. Ich habe Glückstöpfe für 2020 selbst gemacht.

Ich habe folgende Sachen dafür benötigt:

  • Kleine preiswerte Töpfe
  • Acrylsrühlack (Antique Steel)
  • Blumenzwiebeln (Hyazinthen)
  • Moos
  • Strick
  • Holzsterne
  • Deko (Glitzerschwein und Fliegenpilz)
  • Wunderkerzen

Damit die kleinen Töpfe (ich habe die preiswertesten genommen) hochwertiger wirken und besser zu Silvester passen habe ich sie mit Acrylsprühlack besprüht. Ich habe mir den Farbton Antique Steel ausgesucht. Benutzt den Sprühlack unbedingt nur draußen. Nach dem der Lack getrocknet ist, habe ich die Blumenzwiebeln hinein gepflanzt.

Um die Blumenzwiebel habe ich Moos gesteckt.

Und schon konnte ich mit den dekorieren beginnen. Ich habe um den Topf einen schlichten Strick gebunden und habe einen weißen Stern mit der Aufschrift 2020 angehangen. Ich habe mich für ein kleines silbernes Glitzerschwein und einen grauen Glückspilz entschieden. Hier ist natürlich jede andere Deko nach Geschmack möglich.

Zum Schluß habe ich noch zwei Wunderkerzen mit in den Topf gesteckt.

Die kleinen Töpfe machen sich hervorragend als Mitbringsel, Gastgeschenk oder auch als Tischdeko.

Bei mir bekommen unsere Lieben eine kleine Aufmerksamkeit zu Silvester mit denen wir nicht zusammen feiern als einen kleinen Glücksgruß zum Jahreswechsel.

Wenn Ihr nach weiteren Ideen für Silvester sucht, dann durchstöbert doch mal meinen Blog. Da findet Ihr unter anderen die kleinen süßen Schweinchen aus Pfeifenputzern und die Glückspilze aus Bügelperlen. Das sind schöne Bastelideen auch für Kinder.

Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr. Feiert schön feucht und fröhlich.

Eure Elly

Herbstliebe – Herbstgesteck in einer Guglhupfform

Hallo Ihr Lieben,

  • wie vielleicht einige von Euch über Instagram mitbekommen haben, habe ich mir letztens beim Garagenflohmarkt eine alte Guglhupfbackform erstanden. Ich habe die Form mir allerdings nicht zum Backen gekauft, sondern wie soll es anders sein zum dekorieren. Und heute Nachmittag habe ich endlich geschafft sie passend zum Herbst zu dekorieren. Ich habe für das Gesteck hauptsächlich Naturmaterialien verwendet. In meinen Gesteck findet Ihr folgende Sachen:
    • Guglhupfform
      Moos
      Efeu
      Baumrinde
      Kastanien
      Hagebutten
      Tannenzapfen
      Kleinen Kürbis
      Dekofigur Spatz
      Baumscheren
      Thujazweige
      Stacheldraht (Pflanze)

    Ich habe als erstes die Efeupflanze und das Moos in der Form verteilt. Danach habe ich den kleinen Kürbis und meinen Spatz in der Form als Hingucker platziert. Die restlichen freien Flächen habe ich dann mit restlichen Moos und den Dekosachen in der Form arrangiert. Und schon ist mein Gesteck für den Herbst fertig.

    Ich freue mich schon auf die Adventszeit, weil mir dafür die Backform auch schon viele Ideen im Kopf rum schwirren. Ihr könnt gespannt sein.

    Ich wünsche Euch einen schönen Abend und einen guten Start in die Woche.

    Eure Elly

    Der Herbst zieht ein und Upcycling Ideen

    Hallo Ihr Lieben,

    habt Ihr heute auch das tolle Wetter genossen. Ich habe diesen schönen Tag genutzt und den Herbst bei mir im Garten einziehen lassen. Neben meiner Herbstbepflanzung habe ich auch zwei kleine und schnelle Upcycling Ideen für den Herbst umgesetzt.

    Unseren Eingangsbereich habe ich mit Heide, Gräsern und etwas Efeu bepflanzt. Diese rosa Heide gefällt mir besonders gut. Naturmaterialien wie Holz und Rinde dürfen bei meiner Deko nicht fehlen. Ebenso findet man bei uns auch immer irgendwo ein Deko – Schwein.

    Auch meine Konsole auf der Terrasse habe ich herbstlich dekoriert. Ich bin ja auch eine totaler Fan von Zierkohl.

    Diese Pflanze habe ich so zusammengestellt bei meinen Blumenhändler gekauft. Ist die nicht der Knaller …. ich habe sie gesehen und musste sie unbedingt haben. Ich habe noch etwas Efeu dazu gepflanzt und auch den Topf noch mit etwas Baumrinde ausgeschmückt.

    Und auch die Hummeln im Garten waren total begeistert.

    Auch der Bereich unter meinen Kirschbaum hat einen herbstlichen Touch bekommen.

    Mein Kabeltrommel – Tisch habe ich mit Stachdraht und rosa Knallerbsenstrauch dekoriert. Ich habe mich in diese Kombi total verliebt.

    Vielleicht habt Ihr in meinen Bildern meine kleinen DIY – Ideen schon entdeckt. Ich hatte mir vor ein paar Jahren kleine künstliche Kürbisse gekauft. Dieses Jahr fand ich die einfach zu bunt. Deshalb musste hier ein Upcycling her. Ich habe mir hierfür weißen und grauen Kunstharzlack gekauft und die Kürbisse damit besprüht.

    Ich habe die Kürbisse in einem Karton besprüht damit ich nicht überall den Lack verteile.

    Ich habe mich für Kunstharzlack entschieden, weil er auch für draußen verwendbar ist und besonders robust sein soll.

    Von meiner letzten Bastelei hatte ich noch eine Menge Hagebutten übrig. Deshalb habe ich aus einen Weck – Glas ein herbstliches Windlicht gemacht. Ich habe das Weck – Glas mit einen Hagebutten – Kranz geschmückt.

    Dafür habe ich die Hagebutten einfach auf ein Draht gefädelt. Ich habe die Löcher in den Hagebutten mit einer spitzen Schere vorgebohrt. Besonders schön an dem Weck – Glas ist, dass man den Deckel auf das Windlicht legen (wenn die Kerze aus ist) kann und somit das Windlicht vor Regen schützt.

    Habt Ihr jetzt Lust und Ideen für den Herbst bekommen?

    Ich hoffe natürlich das es ein goldener Herbst wird! Ich wünsche Euch einen gemütlichen Sonntag Abend und einen guten Start in die neue Woche.

    Eure Elly!

    Sommerliebe – Sommerkranz für die Tür

    Hallo Ihr Lieben,

    da ich heute den ganzen Tag mit dem Haushalt wie Wäsche waschen, bügeln usw. beschäftigt war, musste ich jetzt unbedingt noch etwas kreatives machen zur Belohnung. Wer meinen Blog schon eine längere Zeit verfolgt, der weiß das ich eine Affinität zu Kränzen habe. Da ich dieses Jahr noch keinen Kranz gebastelt habe, wurde es eigentlich mal wieder Zeit. Die Idee hierfür habe ich von Instagram von der lieben Tanja von @landhauskonfetti (nicht beauftragte Werbung). Sie hat eine ganz fantastische Seite und immer sehr erfrischende Storys. Wenn Ihr auf Instagram seid, dann schaut doch mal bei Ihr vorbei.

    Für meinen kleinen Türkranz benötigt Ihr folgende Sachen:

    • Metallring
    • Draht
    • Schnur
    • Blümchen … ich habe Lavendel (unterschiedliche Sorten), Salbei, Rosmarin und Eukalyptus aus meinen Garten genommen. In der Hoffnung, das diese Pflanzen auch noch gut aussehen, wenn sie trocknen.

    Dann habe ich die Pflanzen auf eine Länge geschnitten und mit Draht dekorativ an den Ring befestigt.

    Nun habe ich noch normale Packschnur um die untere Mitte des Kranzes gebunden.

    Mit der selben Schnur habe ich eine Anhängeschlaufe an der oberen Mitte des Kranzes befestigt. Und fertig ist mein Sommerkranz mit einen besonderen Duftaroma.

    Ich wünsche Euch einen schönen und angenehmen Abend. Genießt das tolle Sommerwetter.

    Eure Elly

    Sukkulentenliebe – kleines DIY für den Sommergarten

    Hallo Ihr Lieben,

    könnt Ihr den Sommer auch schon spüren … es dauert nicht mehr lange und wir haben Sommeranfang. Obwohl wir ja auch schon reichlich Sommerwetter bekommen haben, auch wenn das eine und andere Sommergewitter dabei war.

    Deshalb wollte ich heute auch unseren Garten noch etwas sommerlicher gestalten und eine passende Tischdeko für unsere Terrasse zusammen stellen. Ich habe mich dafür im Internet bei Pinterest und Instagram (nicht beauftragte Werbung) inspirieren lassen und bin immer wieder auf Sukkulenten gestoßen. Bisher hatte ich diese kleinen niedlichen Pflanzen nicht wirklich auf den Plan. Aber sie sind perfekt für einen warmen und trocknen Sommer, weil sie nicht viel Wasser benötigen. Ich habe ein Arrangement aus Tontöpfen, Sukkulenten und einer Kerze für unsere Tischdeko zusammengestellt. Dafür braucht man eigentlich nur unterschiedliche Sukkulenten, einen großen und einen kleinen Tontopf, Tonscherben, Sukkulentenerde und eine Kerze. Und vielleicht etwas Deko, so wie jeder mag.

    In dem großen Tontopf muss mindestens ein Loch zum Wasserabfluss sein. Zuerst habe ich ein paar Tonscherben (ich hatte noch welche übrig von meinen selbst gemachten Kräuterschildern) in den größeren Topf hineingegeben, weil Sukkulenten keine Staunässe vertragen. Dann habe ich den Topf bis zu 3/4 mit Sukkulentenerde aufgefüllt und den zweiten kleineren Tontopf hineingestellt. Dann habe ich am Rand die unterschiedlichen Sukkulenten eingepflanzt. In den kleineren Topf habe ich auch etwas Erde gegeben zum befestigen der Kerze. Für die, die keinen Schnickschnack brauchen wäre das Arrangement für den Tisch fertig. Da ich aber immer ein bisschen dekoverliebt bin, habe ich um die Fläche des Tontopfes etwas aufzulockern noch eine Juteband um den Topf gewickelt und einen kleinen Anhänger befestigt. Außerdem habe ich noch ein paar Tonscherben und Steine mit in den Topf gesteckt. Ich finde dadurch macht das ganze Arrangement noch mehr her.

    Es ging relativ fix, das ganze herzustellen. Ich finde es wirkt alleinstehend als Hingucker auf dem Terrassentisch.

    Aber das Arrangement fügt sich aufgrund der natürlichen Basis auch sehr gut in andere Deko mit ein.

    Besonders gut gefällt mir das Sukkulenten – Arrangement auch mit anderen Sukkulenten – Töpfen zusammen.

    Mögt Ihr Sukkulenten? Für mich sind sie seit heute meine Lieblinge. Einfach niedlich diese kleinen unterschiedlichen Gewächse. Ich würde mich freuen, wenn ich Euch mit meinen Beitrag inspirieren konnte.

    Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

    Liebe Grüße, Eure Elly

    Kleines DIY zum Muttertag – Milchtüten Upcycling

    Hallo Ihr Lieben,

    heute ist Muttertag! Aber das wisst Ihr sicherlich und Ihr habt alle Eurer lieben Mutter schon eine kleine Aufmerksamkeit gebracht und Euch bei Ihr für alles bedankt. Wir sind heute etwas spät dran, weil wir das Wochenende Jugendweihe von meinem Lieblingsneffen gefeiert haben. Aber auch ich habe für meine Mutter und meine Schwiegermutter eine kleine Aufmerksamkeit besorgt. Weil wir wohl die für uns besten Mütter der Welt haben! Und nun auch mal auf diesen Wege vielen Dank Ihr beiden für alles!!!

    Und wir wären hier natürlich nicht bei Elly´s DIY, wenn ich nicht was selbst gebastelt hätte. Ich habe schon überall im Internet bei Instagram, Pinterest und Co. (Nicht beauftragte Werbung) diese schöne Upcycling – Idee von Milchtüten gesehen. Und nun wollte ich es doch auch mal selbst ausprobieren. Man kann aus Milchtüten ganz einfach Pflanzgefäße oder eine Vase herstellen. Ihr benötigt für das Upcycling folgende Sachen:

    • leere Milchtüte
    • Schere
    • warmes Wasser mit Spüli
    • Permanent Marker, wenn man die Tüte gestalten möchte
    • Erde, Pflanze

    Ich habe die Milchtüte unterhalb des Verschlusses abgeschnitten. Danach habe ich die Milchtüte ordentlich mit Spüli und warmen Wasser ausgewaschen. Nun habe ich diese abgetrocknet und ordentlich zerknittert. Dann habe ich die obere bedruckte Schicht von der Tüte abgerissen und den oberen Rand zweimal umgeschlagen. Die Tüte ist nun immer noch wasserdicht. Ich habe die Milchtüte noch mit Permanent Markern passend zum Muttertag gestaltet. Dann habe ich Erde eingefüllt und die Pflanze eingesetzt.

    Fertig ist unser Geschenk zum Muttertag.

    Ich wünsche allen Müttern einen schönen Tag mit Ihren Lieben!

    Liebe Grüße, Eure Elly!

    Grüße aus dem Garten – Vorbereitungen auf den Sommer

    Hallo Ihr Lieben,

    heute sende ich Euch viele Grüße aus meinem Garten. Heute habe ich den ganzen Tag im Garten gewerkelt und ihn auf den Sommer vorbereitet. Eins von meinen beiden Hochbeeten habe ich heute geschafft zu bestellen. Ich habe Radieschen und Möhren angesät und Kartoffeln gesteckt. Ich bin schon ganz gespannt auf die Ernte. In mein zweites Hochbeet kommen unter anderen Tomatenpflanzen, Paprika und Chili. Hierfür hat meine liebe Mutter die Pflanzen selbst gezogen. Da es jetzt aber nochmal so kalt geworden ist, habe ich diese noch nicht eingesetzt. Meine Kräuterspirale habe ich auch mit Petersiliensamen, Gartenkressesamen und Samen von der Kapuzienerkresse aufgefüllt. Meinen Bärlauch konnte ich bereits ernten und mein Estragon, sowie die Pfefferminze und Zitronenmelisse stehen schon wie eine eins.

    Außerdem habe ich mit meiner Sommerbepflanzung angefangen. Mein Eingangsbereich habe ich mit schönen gelb – blauen Keramiktöpfen gestaltet. Diese bringen schon ohne Blumen gute Laune. Aber ohne Blumen wäre es auch etwas langweilig. Deshalb habe ich diese mit unterschiedlichen Petunienarten bepflanzt. Petunien gehören mit zu meinen Lieblingsblumen.

    Da meine Frühjahrsbepflanzung mit Tausendschönchen und Ranunkeln noch so schön waren, habe ich diese mit nach hinten zu meinen Bepflanzungen gestellt.

    Aus diesen Töpfen habe ich nur die Traubenhyazinthen raus genommen und in den Garten für das nächste Frühjahr gepflanzt.

    Meine Terrassenbepflanzung habe ich auch nur mit ein paar Petunien aufgefüllt.

    Ein besonderes Phänomen sind meine Erdbeeren im Topf. Die sind schon seit mindestens 10 Jahren in diesen Topf. Und wenn ich ehrlich bin, haben diese noch nie eine besondere Pflege von mir erhalten. Aber sie blühen jedes Jahr auf‘s neue und ich kann wie verrückt Erdbeeren ernten. Vielleicht sollte man die Pflanzen wirklich einfach in Ruhe lassen und dann machen diese ihr Ding.

    In meinen Rosenbeet blühen die Vergissmeinnicht die ich letztes Jahr eingepflanzt habe. Diese haben sich sogar zum Teil ausgesät.

    Die Rhododendren fangen an zu blühen.

    Und mein Farn sowie der Flieder stehen wie eine eins. Als wir letzte Woche aus dem Urlaub wieder gekommen sind, hat die Natur so einen Sprung gemacht, da waren wir wirklich überrascht, wie schnell sich manchmal alles entwickelt.

    Besonders stolz bin ich auch auf meinen Lavendel und freue mich schon darauf, wenn dieser anfängt zu blühen. Dann brummen und summen die Bienen und Hummeln überall.

    Und wie das natürlich bei mir ist, darf die Deko nicht fehlen. Deshalb habe ich unter meinen Kirschbaum ein altes Nähmaschinengestell stehen, was immer wieder neu dekoriert wird.

    Besonders stolz bin ich auf meine alte Ziegelform die ich mir im Internet bestellt habe. Das soll wirklich eine originale Ziegelform sein. In diese Form habe ich bepflanzte Gläser mit Gartennelken gestellt. Da schlägt mein Dekoherz höher.

    Und natürlich hatten wir bei unserer Gartengestaltung von unseren drei Mitbewohnern viel Hilfe, weil Erde und Umgraben ihre Leidenschaft sind.

    Ich wünsche Euch einen erholsamen Sonntagnachmittag und vielleicht konnte ich Euch ja ein wenig inspirieren. Auf meinen Instagram – Account findet Ihr regelmäßig Bilder aus unserem Garten. Schaut doch mal vor bei elly_pirelly. Ich würde mich freuen.

    Liebe Grüße, Eure Elly

    Frühlingsbepflanzung zur Osterzeit

    Hallo Ihr Lieben,

    gestern Abend habe ich es endlich geschafft und das schöne Wetter ausnutzen können um meine Frühjahrsbepflanzung fertig zu stellen. Meinen Eingangsbereich habe ich schon vor zwei Wochen bepflanzt und österlich dekoriert. Gestern habe ich noch die Töpfe und Wannen an meiner Terrasse bepflanzt und dekoriert. Für die Bepflanzung am Eingangsbereich habe ich Tausendschönchen, Ranunkel und Traubenhyazinthen gekauft. Ich habe die Bepflanzung in weiß und rosa gehalten.

    Dazu habe ich ein paar Osterhasen und Eier dekoriert und schon ist unser Eingangsbereich mit frühlingshaften Osterzauber geschmückt. Ich finde die weißen Traubenhyazinthen besonders bezaubernd.

    Meine unterschiedlichen Wannen an der Terrasse habe ich mit Phlox, Primeln, Tausendschönchen und Narzissen bepflanzt.

    Ich finde hier besteht der besondere Charme aufgrund der unterschiedlichen Gefäße. Besonders stolz bin ich auf die kleinen Milchkannen. Die hat mir eine liebe Freundin geschenkt. Ich dekoriere zusätzlich gerne mit Naturmaterialien wie Holz, Rinde und Steinen. Dadurch entsteht eine besondere Tiefe bei der Dekoration.

    Natürlich darf mein heiß geliebter Frosch nicht fehlen, der sich in der Sonne sonnt.

    Auch mein kleiner Spatz findet immer einen Platz in meinen Bepflanzungen. Habt Ihr auch solche Lieblingsteile, die immer ihren festen Platz haben?

    Auch der Osterhase darf nicht fehlen.

    Dann habe ich noch einen weiteren Topf mit Schopf – Lavendel bepflanzt. Ich habe mich für diesen Lavendel entschieden, weil die Bienen und Hummeln diesen besonders gerne mögen. Ich habe in zwei weitere Töpfe Samen für eine Insekten- und Bienenwiese gesät. Bei den Samen sind unter anderen Löwenmaul und Klatschmohn dabei. Der Grund dafür ist, dass wir unbedingt unseren Garten noch Bienen- und insektenfreundlicher gestalten wollen. Ich bin schon ganz gespannt, ob das funktionieren wird.

    Auch unter meinen Kirschbaum ist etwas Frühlingsdeko eingezogen. Hier bin ich allerdings noch nicht ganz fertig.

    Die schönste Deko überhaupt ist allerdings unser Kirschbaum selbst. Seit dem letzten Wochenende hat er angefangen zu blühen. Es ist ein wahrer Blütentraum.

    Und auch hier summt und brummt es. Wir freuen uns über jede Biene, die vorbei kommt und in unserem Garten Nahrung findet. Achtet Ihr auch auf bienenfreundliche Bepflanzung in Eurem Garten oder auf dem Balkon?

    Ich hoffe ich konnte Euch mit meiner Bepflanzung und Dekoration inspirieren.

    Liebe Grüße,

    Eure Elly

    Bloggen auf WordPress.com.

    Nach oben ↑