Sternenglanz im Garten – Weihnachtsgesteck für den Garten

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

ich habe mich auf Instagram von den Sternenfieber anstecken lassen. Überall sieht man kleine leuchtende Sterne. Im Haus habe ich auch schon einen kleinen Stern an einen Ast hängen. Und jetzt wollte ich gerne noch einen im Garten haben. Deshalb habe ich mir einen bei Amazon für draußen und mit Batteriefach bestellt.

Gestern ist er angekommen und die Idee ist bei mir entstanden diesen nicht an einen Baum zu hängen, sondern den Stern auf meinen Terrassentisch zu arrangieren. Dafür habe ein Gesteck mit einen kleinen Nadelbaum (habe ich im Kaufland gekauft) und einer anderen Grünpflanze (hier kenne ich leider den Namen nicht) gemacht.

Ich hatte noch diesen Kasten von einer ehemaligen Bepflanzung. Diesen habe ich als Grundlage genommen und die Pflanzen ohne Topf hineingestellt.

Das Kabel für den Stern habe am Boden verlegt und die Zwischenräume habe ich mit Tannengrün und etwas Thujagrün ausgefüllt.

Noch ein paar Zapfen dazu und fertig ist das Gesteck.

Wenn Ihr noch Lust auf weihnachtliche Dekoideen im Garten habt, dann schaut doch mal auf meinen Instagramprofil vorbei.

Ich wünsche Euch einen entspannten Start ins Wochenende.

Liebe Grüße, Eure Elly 😘

Vorfreude – Adventskranz mit gebleichten Silberblatt

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

so langsam beginnt die Vorfreude auf die Adventszeit. Und was gehört da dazu? Natürlich der Adventskranz! Ich habe meinen gestern fertig gestellt und bin total happy damit. Ich habe diesmal gebleichtes Silberblatt mit in den Kranz gesteckt und ich finde es harmoniert schön mit dem Grün von der Tanne.

Ich habe mir einen ganz schlichten fertigen Tannenkranz mit einen Durchmesser von 40 cm gekauft und diesen dann mit Eukalyptuszweigen aus unserem Garten und dem gebleichten Silberblatt aufgepimt. Ich habe diese einfach mit Römerhaften (Strohblumennadeln) am Kranz fest gesteckt.

Dann habe ich mir die Positionen für die Kerzen ausgesucht und die Stecker für die Kerzen festgesteckt. Ich habe mich für salbeigrüne Kerzen entschieden, aber jetzt wirken diese doch etwas gräulich.

Nun habe ich mich mit der weiteren Dekoration des Kranzes beschäftigt. Ich habe mich für folgende Deko – Elemente entschieden:

  • Holzschneeflocken
  • kleine grüne und beige Weihnachtskugeln
  • Silbergefärbte und getrocknete zarte Zweige
  • grünlich gewachste Zapfen

Diese habe ich mit der Heißklebepistole am Kranz befestigt.

Für alle die es vielleicht etwas schlichter mögen oder nicht soviel Zeit haben, habe ich auch eine schöne Idee. Einfach eine Kalenderkerze in die Mitte eines kleinen Wacholderkranzes stellen. Der Kranz muss aufgrund der Beeren nicht groß geschmückt werden. Ich habe das auf einer Schale von Kristina Damm dekoriert.

Ich freue mich schon auf den ersten Advent und kann es kaum erwarten die erste Kerze anzuzünden.

Ich finde gerade in dieser momentanen schwierigen Zeit für uns alles, müssen wir es uns einfach mit viel Kerzenschein schön machen. Bleibt gesund und vertragt Euch.

Eure Elly!

Basteln für die Weihnachtszeit – bestickte Baumscheiben

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

für mich fängt jetzt die schönste Bastelzeit an. Wenn es jetzt draußen früher dunkel wird, ziehe ich mich zurück und fange an für die Weihnachtszeit zu basteln. Wer meinen Blog und mein Instagramprofil verfolgt, der weiß dass ich jedes Jahr Weihnachtsschmuck und Geschenkanhänger selbst bastele. Ich finde das gibt dem Geschenk eine besondere persönliche Note, wenn da was selbst gebasteltes mit dran hängt. Dazu kommt, dass ich beim Basteln den Kopf frei bekomme und mich schon auf die Weihnachtszeit einstimme.

Dieses Wochenende habe ich angefangen Baumscheiben zu besticken. Dafür benötigt Ihr:

  • Baumscheiben (selbst gesägt oder gekauft)
  • Schnur bzw. Sternzwirn oder einen dünnen Faden
  • Bohrmaschine bzw. Multifunktionswerkzeug z.B. Dremel
  • Stift
  • Nadel

Mein lieber Schwiegervater war für mich wieder fleißig und hat Baumscheiben gesägt. Ich habe mir auf die Baumscheiben ein Symbol wie zum Beispiel Herz und Schneeflocke gemalt und mir die Bohrlöcher markiert. Dann habe ich mit meinen Dremel, meinen neuen Lieblingswerkzeug, die angezeichneten Löcher in die Baumscheiben gebohrt. Nach den Bohrungen habe ich mit Nadel und Faden die Symbole gestickt. Bei der dickeren Schnur war es etwas schwieriger den Faden durch die Löcher zu bekommen. Da braucht man etwas Geduld. Bei den dünneren Nähgarn bin ich mehrfach mit den Faden durch die Löcher gegangen (10 mal). Aber das hängt natürlich auch von der Größe der Löcher ab.

Ich werde die nächsten Tage auf jeden Fall noch weitere bestickte Baumscheiben produzieren.

Letztes Jahr habe ich in der Vorweihnachtszeit auch mit Baumscheiben gebastelt. Da habe ich die Scheiben bemalt, bestempelt und beklebt. Wenn Euch das interessiert, dann stöbert doch auf meinen Blog.

Ich habe noch einige Ideen zur Weihnachtszeit im Kopf, die ich in den nächsten Wochen umsetzen möchte. Ich freue mich schon darauf, diese Euch vorzustellen.

Ich wünsche Euch noch einen erholsamen Sonntag Nachmittag.

Liebe Grüße, Eure Elly

Geburtstagsgeschenk mit Liebe verpacken

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Guten Abend Ihr Lieben,

bei uns geht es im Januar jetzt mit der Feierei weiter – die Geburtstagsfeiern beginnen. Meine liebe Mutter macht den Anfang. Sie ist ein richtiges Winterkind.

Wer mein Blog verfolgt, der weiß das ich sehr gerne Geschenke verpacke. Wie Ihr schon bei meinen Weihnachtsgeschenken gesehen habt, mag ich momentan ganz normales Packpapier. Ich finde das Papier kann man besonders gut individuell gestalten, da es sich im Hintergrund hält.

Ich habe für das Geschenk als erstes einen passenden Karton benutzt, weil sich so ein fester Karton am Besten verpacken lässt. Dann habe ich im Internet über Google einen Vogelumriss gesucht. Da findet man unter Vorlage Vogel ganz viele Varianten. Ich habe mich für einen schwarzen Vogelumriss entschieden und diesen ausgedruckt und ausgeschnitten.

Ich habe den Karton mit den Packpapier verpackt und den ausgeschnittenen Vogel mit Bastelkleber drauf geklebt. Dann habe ich das Paket noch mit einfacher Schnur umbunden. Nun habe ich das Geschenk mit vorgestanzten Filzschneeflocken von Kik verziert und fest festgeklebt.

Nun habe ich noch eine Kunststoffschneeflocke aus meinen Bastelfundus mit an das Päckchen befestigt und zum Schluss noch eine Schleife dran gebunden.

Fertig ist eine individuelle Geschenkverpackung für ein Geschenk im Winter. Nun drückt mir Dir Daumen, dass es meiner Mutter gefällt. Nicht nur die Verpackung, sondern auch der Inhalt. 🙂

Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Abend sowie einen guten Start in den Sonntag .

Eure Elly

DIY – Vogelfutter, die Snackbar ist eröffnet

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markennennung)

Hallo Ihr Lieben,

ich hoffe Ihr seid gut in das neue Jahr gestartet.

Heute habe ich eine schöne Bastelidee für Euch, die auch gleich gut für unsere Vögel ist. Vogelfutter selbst gemacht – ich habe gestern Fettfutter für unsere Vögel im Garten hergestellt. Gerade jetzt im Winter ist es wichtig, dass wir die Vögel unterstützen und fleißig zu füttern. Zwei Vogelhäuser haben wir sowieso schon im Garten, aber ich wollte noch ein paar Sachen zum Anhängen für die Bäume und Sträucher haben. Und der positive Nebeneffekt, die Vogelfuttersnacks sehen auch noch hübsch aus. Die Idee dafür habe ich von Pinterest, aber auch auf Instagram haben schon viele das Vogelfutter hergestellt.

Ihr benötigt für das Fettfutter folgende Zutaten:

  • 3 Würfel Kokosfett
  • 1 kg Streufutter für Vögel

Ich habe einfach das Kokosfett in einem Topf erhitzt, dadurch ist es flüssig geworden. Dann habe ich das Vogelfutter drunter gerührt und in Silikonförmchen und in ein Muffinblech (mit Papierförmchen) gefüllt.

In die Muffinformen habe ich ein Strohhalm gesteckt, damit später ein Loch zum Aufhängen vorhanden ist. Nun habe ich die Formen zum Abkühlen nach draußen gestellt. Heute Morgen habe ich dann die Futtersnacks aus den Formen geholt und Schnur durch die Löcher gefädelt. Jetzt müssen die Snacks nur noch im Garten aufgehängt werden und die Snackbar für die Vögel ist eröffnet.

Ich finde das ist auch eine schöne Aktivität mit Kindern. Erstens macht es Spaß, das Vogelfutter selbst zu machen und man zeigt seinen Kindern was gut für die Vögel und Natur ist. Außerdem ist es eine schöne Schlechtwetter – Beschäftigung.

Füttert Ihr auch die Vögel?

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße,

Eure Elly

Schneemann aus Baumscheiben – Basteln mit Kindern zur Weihnachtszeit

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

heute Abend habe ich noch eine schnelle Bastelidee mit Kindern bzw. auch für Kinder – ein Schneemann aus Baumscheiben! Die Idee hierfür habe ich natürlich mal wieder von meinen Lieblingsportal Pinterest. Seid Ihr da auch soviel unterwegs?

Die Schneemänner kann man als Weihnachtsbaumanhänger oder auch als Anhänger für ein Geschenk nutzen. Man benötigt für einen Schneemann nur:

  • 2 Baumscheiben (am Besten eine kleinere und eine größere)
  • 2 ungefähr gleich lange Zweige für die Arme
  • Schleifenband für den Schal
  • Schnur für den Anhänger
  • Permanent Marker zum Bemalen
  • Eventuell Filzschneeflocke zur Deko
  • Heißklebepistole

Zuerst habe ich die beiden Baumscheiben mit der Heißklebepistole zusammengeklebt und dann die Zweige ebenfalls an der unteren Baumscheiben mit der Klebepistole angeklebt. Dann habe ich das Gesicht und die Knöpfe aufgemalt. Die Schleife habe ich einfach als Schal umgebunden. Zum Schluß habe ich noch die Schnur zur Schlaufe gebunden und an der Rückseite ebenfalls mit der Heißklebepistole befestigt.

Ich habe noch eine kleine Schneeflocke aus Filz (von KIK) auf den Bauch des Schneemanns geklebt.

Ich bin ganz verliebt in meine kleinen Schneemänner. Ich werde Sie als Geschenkanhänger für die Weihnachtsgeschenke für Kinder nutzen.

Ich habe die beiden Schneemänner in ca. 20 Minuten fertig gehabt. Es geht also sehr schnell und ist echt simpel.

Den Holzkugelkranz im Hintergrund findet Ihr übrigens auch auf meinen Blog und noch viele weitere Bastelideen für die Weihnachtszeit.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend und eine gute Nacht.

Eure Elly

Olivenholzschale immer anders – Weihnachtsgesteck mit Bienenwachskerzen

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Guten Abend Ihr Lieben,

so langsam wird es auch bei uns im Haus weihnachtlich. Wer meinen Blog verfolgt, der weiß dass ich eine große Olivenholzschale habe. Diese Schale dekoriere ich immer nach Saison und Jahreszeit. Besonders freue ich mich, wenn ich sie weihnachtlich dekorieren kann. Ich liebe die Advents- und Weihnachtszeit. Geht Euch das auch so? Man darf sich nur nicht stressen lassen …..

Dieses Jahr habe ich meine Schale sehr schlicht und natürlich dekoriert. Eigentlich hatte ich schon eine andere Idee für die Deko im Kopf, aber dann habe ich von meinen lieben Vater vier wunderschöne Bienenwachskerzen geschenkt bekommen und da war es um mich geschehen. Die Kerzen sind so schön und riechen so toll, dass ich es kaum erwarten kann sie anzuzünden. Weil die Kerzen an sich schon so schön sind, braucht man garnicht so viel Deko. Ich habe für mein Gesteck folgende Sachen benötigt.

  • Olivenholzschale
  • rundes Tablett
  • 4 Kerzenhalter
  • Klebepistole
  • Tanne
  • Sukkulente
  • Kleine Strohsterne
  • Walnüsse
  • Tannzapfen
  • Orangenscheiben, getrocknet
  • Dekogeweih
  • meine Holzscheiben (siehe Blogbeitrag)

Als erstes habe ich auf den Tablett die 4 Kerzenhalter (von Depot) mit der Klebepistole befestigt. Das Tablett habe ich dann mit wieder ablösbaren Patex auf der Schale fixiert.

Nun habe ich die Tanne zurecht geschnitten und um die Kerzen gesteckt. Die Sukkulente habe ich in die Mitte von den vier Kerzen gelegt.

Danach habe ich die Schale mit den restlichen Sachen dekoriert. Mir gefällt dieses Jahr der natürliche Look richtig gut.

Was sagt Ihr dazu?

Außerdem habe ich mir gestern noch einen Kranz für unser Fenster gebunden, den möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Ich habe den Kranz nach dem selben Prinzip wie unseren Türkranz (siehe Blog) gebunden. Ich habe wieder Tanne, Konifere, Stacheldraht und Eukalyptus verwendet.

Danach habe ich die kleinen Zapfen mit Draht befestigt und die Sterne mit der Klebepistole fixiert.

Leider habe ich kein Bild bei Tageslicht, aber das reiche ich Euch noch nach.

Auch sonst ist es bei uns schon etwas weihnachtlich und winterlich geworden.

Am Mittwoch gehe ich zu einen Workshop bei Pflanzenkölle mit meinen Mädels, da werden wir Adventskränze basteln. Ich bin schon ganz gespannt. Dann habe ich auch noch eine tolle Idee für einen Weihnachtsstrauß. Ich hoffe ich schaffe es diese in den nächsten Tagen umzusetzen. Da werde ich Euch natürlich auf den laufenden halten.

So aber jetzt wünsche ich Euch einen wunderschönen und entspannten Abend.

Liebe Grüße,

Elly

Weihnachtlicher Türkranz im skandinavischen Style

(Nicht beauftragte Werbung)

Guten Morgen Ihr Lieben,

ich hoffe Ihr seid gut ins Wochenende gestartet. Der erste Advent rückt immer näher und ich stecke in meinen Bastel- und Dekowahn und möchte garnicht aufhören zu dekorieren. Das liebe ich so sehr an dieser Jahreszeit. Gestern Abend habe ich die Zeit genutzt um meinen Türkranz für die Weihnachtszeit zu binden. Diesmal habe ich mich ein bisschen vom skandinavischen Style inspirieren lassen. Diesen findet man momentan auch viel auf Instagram und ich habe mich anstecken lassen.

Ich habe mir einen ganzen tollen Metallring, der aus mehreren Ringen besteht bei Depot gekauft und diesen als Grundlage für meinen Kranz benutzt.

Dann hatte ich mir Tanne gekauft und aus dem Garten noch dazu etwas Eukalyptus, Stacheldraht und Thuja abgeschnitten. Diese habe ich dann mit Bindedraht abwechselnd an den ersten vorderen Ring gebunden.

Ich finde durch den Stacheldraht und den Eukalyptus lockert der Kranz etwas auf. Danach habe ich ein paar kleine Weihnachtskugeln und wunderschöne Schneeflocken (auch von Depot) an den Kranz gebunden.

Nun habe ich mir noch bei Blume 2000 getrocknete und weiß angesprühte Fruchtstände (ich weiß leider nicht wie die heißen) gekauft und auch an den Kranz befestigt.

Mir gefällt dieses Jahr die schlichte Deko mit ein paar Highlights.

Wie findet Ihr diese Variante? Ich bin ja ein bisschen stolz auf meinen Kranz und dass ich das so hinbekommen habe 😉 Aber eigentlich ist es garnicht so schwer, man muss es nur ausprobieren.

Habt Ihr denn schon Vorfreude auf den ersten Advent? Ich wünsche Euch ein schönes und entspanntes Wochenende.

Eure Elly

Adventsgesteck in Tontöpfen – Weihnachtsdeko für den Garten

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

seid Ihr gut in das Wochenende gestartet? Ich habe heute den Morgen und den Vormittag genutzt, um unseren Garten schon etwas weihnachtlich zu dekorieren. Ich weiß eigentlich noch etwas früh, aber da wir nächstes Wochenende unterwegs sind und am ersten Adventswochenende meine bessere Hälfte Geburtstag hat, habe ich schon mal angefangen damit es dann nicht zu stressig wird. Denn in der Woche ist ja leider schon so zeitig dunkel ….

Besonders vorstellen möchte ich Euch heute mein Adventsgesteck in Tontöpfen. Ich habe schon im Sommer mir dieses kleine Drahtkörbchen mit den 4 Tontöpfen bei Westwing bestellt und da habe ich mir bereits gedacht, da kommt auf jeden Fall ein Adventsgesteck rein.

Ich habe in die Töpfe Erde gefüllt und diese dann mit Moos abgedeckt. Dann habe ich 4 Stabkerzenhalter mit Spitze (gekauft bei Depot) in die Töpfe gesteckt.

Dann habe ich die Kerzen rein gesteckt und die Töpfe mit ein paar Lärchenzapfen und Holzsternen dekoriert. Dazu habe ich noch zwei kleine (künstliche) Geweihe dekoriert. Nun habe ich nur noch etwas Tanne in den Korb gesteckt und fertig ist das Adventsgesteck. Ich bin selbst ganz verliebt und freue mich schon darauf, wenn ich die Kerzen anzünden kann.

Auch der Rest des Gartens ist schon etwas weihnachtlich geworden.

Bei der Fläche unter unserem Kirschbaum ist schon der Adventszauber eingezogen.

Auch unseren Eingangsbereich habe ich heute morgen von Herbst auf Weihnachten umgestaltet. Meinen Weihnachtstürkranz muss ich allerdings noch basteln und die Weihnachtsbeleuchtung werden wir auch erst nach den Totensonntag anbringen. Habt Ihr schon angefangen mit Eurer Weihnachtsdeko? Ich wünsche Euch ein wunderschönes und gemütliches Restwochenende.

Eure Elly

Olivenholzschale immer anders – Winter

Hallo Ihr Lieben,

viele von Euch kennen ja schon meine Olivenholzschale. Ich dekoriere meine Schale immer je nach Jahreszeit und Anlass neu um.

Jetzt im Januar ist natürlich die Winterdeko dran, aber da wir auch schon ein bisschen Sehnsucht nach Frühling haben, habe ich als Blickfang Gläser mit Frühblüherzwiebeln in den Mittelpunkt meiner Deko gestellt.

Die Gläser stehen in einem Korb, der mit etwas Moos und Gehölz befüllt. Den Korb habe ich in die Schale gestellt. Für den Wintertouch habe ich kleine weiße Sterne und eine batteriebetriebene Lichterkette in der Schale arrangiert. Ebenfalls habe ich meine selbstgebastelten Schneeflocken aus Pfeifenputzern (die Schneeflocken findet Ihr natürlich auch in meinem Blog) mit für die Deko benutzt.

Zusätzlich habe ich mir kleine weiße Holzschlittschuhe und Ski für die Deko gekauft.

Habt Ihr noch Winterdeko? Oder ist bei Euch schon der Frühling eingezogen?

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

Liebe Grüße, Eure Elly

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑