Last Minute Geschenkideen zu Weihnachten – selbst gemacht!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Guten Abend Ihr Lieben,

na wie sieht es aus, habt Ihr schon alle Geschenke zusammen? Ich fast, mir fehlt nur noch eins 😅 Nicht desto trotz habe ich heute den ganzen Tag in der Küche gewerkelt. Ich verschenke nämlich immer gerne noch was selbst-gemachtes. Außerdem hat man mit kleinen DIY Geschenken ein schönes Mitbringsel bei Einladungen.

Ich zeige Euch mal was ich so gewerkelt habe und vielleicht ist ja auch für Euch noch was dabei.

Als erstes habe ich Schwammtücher zum Abwaschen mit Textilfarbe weihnachtlich bestempelt. Die Idee habe ich auf Instagram bei @sa_mis_world entdeckt. Wenn Ihr auf Instagram seid, dann schaut doch mal bei ihr vorbei. Sie hat tolle DIY Projekte. Für das Bestempeln braucht ihr nur schöne weihnachtliche Stempel z.B. von einen Tannenbaum oder einer Weihnachtskugel, Textilfarbe (ich habe schwarze verwendet), Schablonierstempel zum Auftragen der Farbe auf den Stempel und Schwammtücher.

Ich habe zusätzlich auch Textilstifte für die Tannengirlande verwendet.

Wenn die Farbe getrocknet ist, kann man die Textilfarbe mit Bügeln fixieren. Dann müsste man ohne Probleme mit den Schwammtüchern abwaschen können und auch bis zu 40 Grad abwaschen können. Also ich hätte ewig weiter stempeln können, es hatte eine beruhigende Wirkung. Ich finde es ist eine schöne kleine Idee – ganz nach dem Motto „I Wisch 😉you a merry christmas“.

Meine zweite Last Minute Idee ist Bruchschokolade. Jeder der auf Instagram ist, kennt die Bruchschokolade bestimmt. Aber ich wollte es auch mal ausprobieren. Ihr braucht einfach unterschiedliche Sorten Schokolade (hell und dunkel). Diese legt ihr auf ein Blech mit Backpapier und stellt sie bei 150 Grad für ca. 10 Minuten in den Ofen. Dann schmilzt die Schokolade und man kann sie z.B. mit einen Zahnstocher vermischen.

Dann „schmeißt“ ihr alles nach Euren Wünschen in die flüssige Schokolade. Ich habe mich für getrocknete Beeren, Mandeln und bunte Streuselmischungen entschieden.

Wenn die Schokolade wieder fest geworden ist, bricht man sie einfach in Stücke.

Dann wird die Schokolade schön verpackt. Ich finde das macht richtig was her.

Dann habe ich für meine Geschenke oder auch für meinen Tannenbaum schöne Anhänger gebastelt. Dafür habe ich gedörrte Orangenscheiben und Holzperlen verwendet.

Ich habe einfach ein Loch in die Orangenscheibe gestochen und da habe ich eine Schnur durchgefädelt. Auf die Schnur habe ich zwei Holzperlen gefädelt. Nun muss nur noch ein Knoten in die Schnur geknotet werden und fertig ist der Anhänger.

Dann habe ich mit meinen Thermomix ein Olivensalz gezaubert. Diese Idee habe ich auf Pinterest entdeckt. Ich habe auf 500 g grobes Steinsalz ein Glas schwarze Oliven und einen Teelöffel getrockneten Rosmarin und etwas Pfeffer verwendet.

Ich habe die abgetropften Oliven zusammen mit den Rosmarin klein gehäckselt. Dann habe ich das Salz darunter gemischt und zum Teil zusammen gemahlen. Danach habe ich die Masse im Ofen bei 100 Grad für ca. eine Stunde getrocknet.

Nach dem Trocknungsvorgang habe ich das Salz nochmal im Thermomix fein gemahlen, weil sich Klümpchen gebildet hatten.

Für die Süßschnäbel habe ich noch Eierlikörpralinen mit Mandeln gezaubert. Dafür habe ich 400 g weiße Schokolade, 40 g Butter und 160 g gemahlene Mandeln, 100 g Eierlikör und dann nochmal 40 g Mandeln (gemahlen) zum Wälzen der Pralinen verwendet. Zuerst habe ich die Schokolade mit der Butter geschmolzen und dann den Eierlikör und die Mandeln darunter gemischt. Die Masse muss für 3 Stunden in den Kühlschrank. Nach der Kühlung formt man aus der Masse kleine Kugeln und wälzt diese dann in den restlichen gemahlenen Mandel. Fertig sind die Pralinen.

Meine bessere Hälfte hat sie schon probiert und fand sie sehr lecker.

Ich habe noch ein weihnachtliches Gelee gemacht und werde eventuell noch einen Likör machen.

Vielleicht ist ja für Euch noch eine Idee dabei.

Ich wünsche Euch eine gute Nacht und einen guten Start in die Weihnachtszeit.

Eure Elly

Geschenke mit Liebe verpacken – Verpackung mit Leinwandstoff!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

letztes Wochenende hatte auch eine liebe Freundin von mir Geburtstag. Da sind wir am Sonntag vorbei gefahren und ich habe Ihr auch eine Kleinigkeit geschenkt. Ich habe Ihr unter anderem ein Fotobuch von einen gemeinsamen Wochenende erstellt.

Ich verpacke ja für mein Leben gern Geschenke und probiere unterschiedliche Verpackungen aus. Da ich von einen Bastelprojekt noch Leinwandstoff übrig hatte, hatte ich die Idee, das Fotobuch damit zu verpacken. Der Leinwandstoff hat sich sehr gut für die Verpackung falten lassen. Ich habe diesen mit Klebeband fixiert und einfach mit etwas Juteband umwickelt.

Dazu habe ich noch ein getrocknetes Blatt gesteckt und fertig ist die Verpackung.

Mir gefallen momentan die monochromen Naturfarben sehr gut.

Dazu gab es noch einen Gruß aus meinen Garten. Ich habe gedörrte Apfelchips mit Zimt von unseren eigenen Äpfeln gemacht.

Ich habe die Apfelchips in einer Papierfrühstückstüte verpackt.

Vielleicht ist das ja auch für Euch eine Idee für die nächste Geschenkverpackung.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

Liebe Grüße, Eure Elly!

Vorfreude mit Liebe verpacken – Plätzchen für die Lieben

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

heute habe ich eine schnelle Idee für Euch die von Herzen kommt. Wir haben am Freitag die ersten Plätzchen gebacken um in dieser grauen Jahreszeit und der momentanen Situation etwas Vorfreude zu verschenken. In erster Linie kommt es natürlich auf die leckeren Plätzchen an, aber ich finde eine hübsche Verpackung bringt gleich noch mehr Freude mit sich. Deshalb möchte ich mit Euch meine Verpackungsidee teilen.

Ich habe mich dieses Jahr dafür entschieden, die Plätzchen einfach in runden Spanschachteln zu verpacken. Die bekommt man schon relativ preiswert beim Bastelbedarf oder auch bei Amazon. Ich finde diese einfachen Dosen machen richtig was her und man kann sie toll gestalten. Ich habe die Dosen mit Butterbrotpapier ausgelegt und diese dann mit Plätzchen gefüllt.

Ich habe mich entschieden die Schachtel einfach naturbelassen zu nutzen, weil ich ein Fan vom natürlichen Look bin. Aber ich denke man kann sie auch wunderbar bestempeln und bemalen.

Ich habe die Dosen mit einer einfachen rot weißen Schnur umbunden und mit meinen selbstbestickten Knopf – Baumscheiben verschönert. Noch ein schönes Schild dran und fertig ist die Verpackung.

Die Anleitung für die Baumscheiben findet Ihr auch auf meinen Blog. Ich habe gestern die Plätzchen an unsere Lieben verteilt und sie haben sich sehr gefreut . Vielleicht habt Ihr ja nun auch Lust bekommen Euren Lieblingsmenschen eine kleine Freude zu machen.

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.

Eure Elly

Jetzt wird es salzig – Estragon Zitronen Salz und Kapuzinerkressen – Blüten Salz selbst gemacht!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

nach einer langen Pause melde ich mit einen salzigen Thema zurück. Da mein Vorrat an meinen Kräutersalz mit Kapuzinerkresse (das Rezept findest Du auf meinen Blog) zur Neige ging, habe ich dieses Wochenende neues Salz gezaubert. Diesmal habe ich mich auch an zwei neuen Sorten ausprobiert. Zum einen habe ich ein Estragon – Zitronen – Salz und ein Kräutersalz aus den Blüten der Kapuzinerkresse gemacht. Die Rezepte möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.

Zuerst habe ich mich an das Estragon – Zitronen – Salz gewagt.

Dafür habe ich folgende Zutaten verwendet:

  • frischen Estragon (aus dem Garten) ca. 25 g (gewaschen und nur die Blätter)
  • 500 g grobes Alpensalz
  • Schale von zwei Bio – Zitronen
  • Thermomix oder Foodprocessor (Zerkleinerer)
  • Reibe für die Zitronenschalen

Zuerst habe ich den Estragon von meiner Kräuterspirale geerntet und diesen ordentlich gewaschen und die Blätter abgezupft. Dann habe ich die Zitronen gewaschen und die Schale abgerieben. Nun habe ich den Estragon und die Zitronenschale in den Thermomix gegeben und auf höchster Stufe zerkleinert. Jetzt habe ich das grobe Bergsalz aus den Alpen mit in den Thermomix gegeben. Ich habe mich diesmal absichtlich für Bergsalz entschieden, weil ich mir bei Meersalz nicht so sicher bin, ob da nicht vielleicht ein bisschen Microplastik dabei ist. Man hört momentan soviel davon. Dann habe ich wieder alles auf höchster Stufe klein gehäckselt. Und schon ist das Salz so gut wie fertig. Ich habe es noch 1 Tag auf einen Backblech trocknen lassen.

Das Estragon – Zitronen – Salz macht sich besonders gut für Fischgerichte. Aber es schmeckt auch sehr gut auf einer frischen Butterstulle.

Nun möchte ich Euch noch das Rezept für das Salz mit den Blüten der Kapuzinerkresse geben.

Für das Salz benötigt Ihr folgende Zutaten:

  • 20 – 30 g frische Blüten der Kapuzinerkresse (gewaschen und abgezupft)
  • 500 g grobes Alpensalz
  • Thermomix oder Foodprocessor

Zuerst habe die Blüten geerntet, gezupft und gewaschen. Ein kleiner Tipp hierzu, wenn Ihr die Möglichkeit habt, dass draußen zu machen, dann macht das. Ansonsten habt Ihr die ganze Küche voller Krabbeltiere. Die Blüten habe ich auch in den Thermomix gegeben und auf höchster Stufe zerkleinert. Dann habe ich das Salz mit dazugegeben und ebenfalls alles zusammen auf der höchsten Stufe gehäckselt. Auch das Salz habe ich einen Tag auf einen Backblech getrocknet.

Das Aroma von den frischen Salz ist der Wahnsinn. Leider kann ich Euch den Duft nicht rüber schicken. Das Salz schmeckt eigentlich zu allen. Es ist schön würzig. Besonders gut stelle ich es mir auf dem Frühstücksei vor, aber auch zum Grillfleisch.

Und weil ich gerade so dabei war, habe ich mir auch wieder mein Salz von den Blättern der Kapuzinerkresse zubereitet.

Das Salz hatte ich letztes Jahr schon mal gemacht, das Rezept findet ihr auch hier auf dem Blog. Ich habe dafür soviel Lob bekommen. Alle die es probiert haben, hat es geschmeckt.

Ich stelle das Salz hauptsächlich für unseren Eigengebrauch her, aber verschenke es auch gerne als Gastgeschenk oder auch als Mitbringsel zum Beispiel zum Gartenfest.

Ich finde man kann es als Gastgeschenk ganz toll mit in die Tischdeko integrieren.

So macht Ihr als Gastgeber immer eine gute Figur. So ein selbst gemachtes Kräutersalz ist auf einer Tafel immer ein kleines Highlight.

Vielleicht konnte ich Euch ja von meinen Rezepten überzeugen und Ihr probiert es mal aus.

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag Nachmittag.

Liebe Grüße, Eure Elly

Silvestergruß – DIY Knabberspaß und Wodka – Bowle

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

seid Ihr schon bereit für den Jahreswechsel? Ich finde ja, dass das Jahr 2019 wirklich schnell an einen vorüber gezogen ist. Nun dauert es nicht mehr lange und wir haben 2020! Habt Ihr gute Vorsätze für das neue Jahr? Also ich lass es einfach auf mich zukommen.

Bevor ich Euch in das neue Jahr entlasse, möchte ich Euch noch zwei Rezepte vorstellen. Die passen nicht nur zur Silvester, sondern zu jeder Party.

Als erstes möchte ich Euch das Rezept unserer heutigen Bowle vorstellen. Ja, Bowle … klingt das altmodisch? Ich habe mich mit meiner Tante letztens unterhalten und sie meinte früher gab es doch zu jeder Feier immer Bowle und leider ist die gute alte Bowle in Vergessenheit geraten. Das habe ich mir zu Herzen genommen und ein tolles Rezept bei Pinterest raus gesucht – Wodka – Bowle!!!

Ihr benötigt folgende Zutaten:

  • 250 g Beeren (ich habe Himbeeren und Blaubeeren genommen)
  • 1 Bio – Orange
  • 1 geschälten Apfel
  • 1 Flasche Wodka
  • 1 Flasche Sekt
  • 1 Flasche Bitter Lemon (ich habe Schweppes Zero verwendet)

Ich habe die Beeren gewaschen und in ein Bowle – Glas gegeben. Dann habe ich die Orange gewaschen und diese in Scheiben geschnitten. Die Scheiben habe ich geviertelt und auch zu den Beeren gegeben. Den Apfel habe ich geschält und das Kerngehäuse entfernt. Ich habe den Apfel in Stücken geschnittenund zu den anderen Obst gegeben. Nun habe ich den Wodka, den Sekt und die Bitterlemon dazugeben und alles gut durchgemischt. Die Bowle sollte jetzt mindestens 5 Stunden ziehen und kalt stehen.

Ich habe schon mal ein Glas gekostet und bin total begeistert. Die Bowle ist schön süffig und vor allem nicht zu süß. Also cheers Ihr Lieben.

Mein zweites Rezept sind geröstete Kichererbsen. Da wir über die Feiertage so viel gegessen und genascht haben, habe ich gedacht ich schaue für Silvester mal nach einen gesünderen Snack. So ganz möchte man ja darauf auch nicht verzichten. Bei meiner Suche auf Pinterest bin ich dann auf die geröstete Kichererbsen gestoßen. Die Kichererbsen sind sehr proteinreich und haben wenig Kalorien.

Ihr benötigt dafür folgende Zutaten:

  • 3 Dosen Kichererbsen
  • 3 EL Olivenöl
  • Geräuchertes Paprikapulver nach Geschmack
  • Salz nach Geschmack

Zuerst habe ich die Kichererbsen gewaschen und den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt.

Ich habe die Kichererbsen abtropfen lassen und dann mit den Gewürzen und den Olivenöl mariniert.

Nun habe ich die Kichererbsen auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech für 30 – 40 Minuten in den Ofen geschoben.

Fertig ist der leckere Snack.

Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! Feiert schön und genießt den Abend. Für das neue Jahr 2020 wünsche ich Euch alles Gute, Gesundheit, Zufriedenheit und dass alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen.

Eure Elly

Kräutersalz selbstgemacht – mit Kapuzinerkresse

Hallo Ihr Lieben,

wie ich Euch ja schon angekündigt habe, habe ich selbst Kräutersalz gemacht – und zwar ganz einfach aus Kapuzinerkresse und groben Meersalz.

Ich habe soviel schöne Kapuzinerkresse im Garten, dass ich unbedingt was daraus machen musste. Ich habe folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g grobes Meersalz
  • 3 Handvoll Blätter von der Kapuzinerkresse

Das Kräutersalz habe ich in meinen Thermomix (nicht beauftragte Werbung) zubereitet. Ich habe die Blätter in den Thermomix gegeben und ganz fein gehackt. Dann habe ich das Salz dazu gegeben und alles im Thermomix gemahlen.

Nun habe ich das Salz auf ein Backblech verteilt und über Nacht trocknen lassen. Dadurch soll der Geschmack intensiver werden. Am nächsten Tag habe ich das Salz im Ofen bei 40 Grad für weitere 3,5 Stunden getrocknet – und fertig ist das aromatische und würzige Kräutersalz ohne viel Aufwand.

Das Salz kann man eigentlich für alle Gerichte verwenden. Besonders lecker ist es auf einen Tomatenbrot. Aber ich habe es auch schon zum Kochen verwendet. Neben den tollen Geschmack finde ich auch die intensive grüne Farbe schön.

Ich habe extra viel Salz gemacht, damit ich immer ein schönes Mitbringsel habe, wenn wir eingeladen sind. Dafür habe ich mir Reagenzgläser gekauft zum Verpacken des Salzes. Ich finde das macht richtig was her. Ich liebe es ja Geschenke aus der Küche und aus den Garten zu verteilen. Und bei diesen Salz sind gleich beide Elemente verbunden. Verschenkt Ihr auch gerne selbstgemachte Sachen?

Ich wünsche Euch einen schönen Start ins Wochenende. Ich mache es mir jetzt im Garten noch gemütlich.

Liebe Grüße, Eure Elly

Sommerliebe – Butter mit Kapuzinerkressenblüten

Hallo Ihr Lieben,

Ich melde mich aus einen wunderschönen und erholsamen Urlaub wieder mit einen neuen Beitrag bei Euch zurück. Zu meiner Freude ist während unseres Urlaubes meine Kapuzinerkresse im Garten weiter gewachsen und es haben sich viele Blüten gebildet. So schön wie die Blüten auch aussehen, ist es zu schade diese einfach nur anzusehen, da die Blüten sehr schmackhaft sind.

Deshalb habe ich heute eine Butter mit den Blüten der Kresse hergestellt. Man benötigt dafür folgende Zutaten:

  • 1 Stk. Butter
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL bunter Pfeffer
  • Salz nach Geschmack
  • 4 Blätter von der Kapuzinerkresse
  • 1 Handvoll Blüten der Kapuzinerkresse

Zuerst habe ich die Blätter der Kresse gewaschen und getrocknet. Die Blüten habe ich abgeschüttelt und auf ein weißes Küchenpapier gelegt, damit alle kleinen Tierchen, die sich eventuell in den Blüten versteckt haben, herauskrabbeln.

Ich habe in meiner Küchenmaschine – Thermomix (nicht beauftragte Werbung) die Blüten, Blätter und den Pfeffer sehr klein gehäckselt. Dann habe ich die weiche Butter in Stücken, das Olivenöl, den Zitronensaft und das Salz dazugegeben. Ich habe alles miteinander vermischt. Fertig ist die Butter! Ich habe die Butter nun noch in Frischhaltefolie zu einer Rolle geformt und diese in den Kühlschrank gegeben.

Die würzige Butter schmeckt perfekt auf einen frischen Brot mit Tomatenscheiben. Aber auch zum Grillen ist die sehr gut geeignet.

Ich finde auch das die Butter aufgrund der unterschiedlichen Farben der Blüten optisch ein richtiger Hingucker ist.

Weil ich soviel Kapuzinerkresse habe, habe ich heute auch angefangen Kapuzinerkressen – Salz herzustellen. Wenn es fertig getrocknet ist, werde ich Euch auch hierfür das Rezept fertig machen.

Ich finde das sieht schon richtig gut aus. Ich bin selbst ganz gespannt, wie es wird, wenn es fertig ist.

Ich wünsche Euch einen zauberhaften und erholsamen Sonntagabend.

Liebe Grüße, Eure Elly

Zucchini – Liebe eingelegt

Hallo Ihr Lieben,

momentan sehe ich nur Zucchini…. obwohl ich nicht mal selbst welche angebaut habe. Aber bei meiner Mutter und bei meiner Schwiegermutter herrscht Zucchini – Schwemme. Und da ich ein großer Fan von Zucchini bin, bekommen wir zum Glück eine Menge von der Ernte ab. Ich habe schon alles mögliche aus Zucchini gemacht angefangen vom Auflauf über die Suppe bis zu den Zoodles. Aber heute habe ich mal was neues ausprobiert. Ich habe die Zucchini haltbar gemacht in dem ich sie sauer eingelegt habe. Und ich freue mich schon riesig auf das nächste Grillfest, wenn wir das erste Glas öffnen werden. Das schöne dabei ist, das es sehr einfach ist und schnell geht.

Ihr benötigt zum Einlegen folgende Zutaten

  • 4 mittlere Zucchini
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 3 Zweige Thymian
  • 1 Bund Dill
  • 500 ml Weißweinessig
  • 500 ml Apfelessig
  • 1 Tüte Einlegwürze
  • bunte Pfefferkörner
  • Senfkörner
  • getrockneten Oregano

Zuerst habe ich die Gläser mit kochenden Wasser sterilisiert. Dann habe ich die Zucchini gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten. Dann habe ich die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chilischote in Scheiben geschnitten und die Kräuter grob gehackt. Nun habe ich einen Sud aus den Essig und mit 2 Liter Wasser und den Gewürzen angesetzt. Ich habe alle Zutaten mit den Sud in einen Topf gegeben und alles zusammen 5 Minuten aufkochen lassen. Dann sofort die Zucchini und den Sud in die vorbereiteten Gläser geben. Die Gläser schließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen.

Die eingelegten Zucchini sind auch ein super Mitbringsel zum nächsten Gartenfest.

Habt Ihr schon mal Zucchini eingelegt? Ich möchte auf jeden Fall noch gegrillte Zucchini in Öl einlegen. Da werde ich natürlich auf den laufenden halten.

Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße, Eure Elly

Frühlingstraum – Kräuterbutter mit Bärlauch

Hallo Ihr Lieben,

ist das nicht ein duftes Frühlingswetter – Sonnenschein, die Vögel zwitschern und der Frühling liegt in der Luft. Ich würde sagen die Grillsaison kann beginnen. Und genau dafür habe ich ein tolles Rezept – Kräuterbutter mit Bärlauch. Die passt nicht nur perfekt zu frischen Brot, sondern macht ein Stück Grillfleisch perfekt.

Ich habe das Glück und konnte für die Butter frischen Bärlauch in meinem Garten ernten.

Man kann jetzt aber auch frischen Bärlauch zum Beispiel im Wald sammeln gehen, aber mittlerweile gibt es auch schönen Bärlauch zu kaufen. Für die Herstellung der Butter benötigt Ihr folgende Zutaten:

  • 1 Bund Bärlauch
  • 1 Sück Butter (weich)
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 paar Blätter Estragon
  • Saft 1/2 Zitrone
  • Etwas Olivenöl
  • Salz nach Geschmack

Zuerst habe ich die Kräuter ordentlich gewaschen, getrocknet und sehr klein gehackt. Dann habe ich diese mit der Butter, den Öl und den Zitronensaft sowie mit dem Salz ordentlich vermischt. Ich habe das in meinem Thermomix gemacht, aber das klappt auch ohne ganz wunderbar. Abschmecken und fertig ist die Butter.

Ich habe zu der Kräuterbutter noch Maronen – Walnuss – Mandel Baguettes gebacken.

Die Baguettes sind durch die Maronen etwas süßlich im Geschmack, aber dieser Kontrast zur Kräuterbutter ist perfekt (das Rezept für Maronenbrot findet Ihr auch auf meinem Blog).

Die Kräuterbutter mit Bärlauch macht sich auch hervorragend als Mitbringsel zum nächsten Grillfest oder auch zum Osterbrunch. Die Butter ist ein wahrer Frühlingstraum.

Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende und genießt das tolle Wetter.

Liebe Grüße, Eure Elly

Vorweihnachtszeit – Plätzchen backen für die Seele

Hallo Ihr Lieben,

meine Mädels und ich bringen uns so langsam in Weihnachtstimmung. Gestern Abend war es soweit und und wir haben unseren alljährlichen Plätzchenbackmarathon begonnen. Wir hatten eine Menge Spaß und dabei sind viele leckere und schöne Plätzchen entstanden ….. wir mussten natürlich gleich eine Verkostung vornehmen.


Hier seht Ihr einen Teil unserer Vielfalt. Heute möchte ich Euch gerne drei Backrezepte vorstellen und zwar fruchtige Nussecken, Walnussplätzchen und Haselnussplätzchen mit Weihnachtsaroma.


Die fruchtigen Nussecken sind wirklich sehr einfach herzustellen und mal was ganz anderes als die Plätzchen die es sonst zu Weihnachten gibt. Nur eins vorab man benötigt gute Zähne, wenn man diese naschen möchte. Ihr benötigt folgende Zutaten:

  • 400 g Studentenfutter
  • ca. 300 g feinen Zucker
  • Kuvertüre weiß und dunkel

Vorerst muss der Backofen vorgeheizt werden (Umluft 150 Grad). Dann am besten auf einen Backblech Backpapier legen und darauf den Ring einer Springform stellen. In diesem Ring muss das Studentenfutter verteilt werden. Danach muss der Zucker in einen Topf karamellisiert werden. Das Karamell muss gleichmäßig über das Studentenfutter verteilt werden. Dann kommt das Blech für ca. 15 Minuten in den Ofen. Dann das Blech rausnehmen und die gesamte Masse abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen kann man die feste Masse in unterterschiedliche Stücke mit einen großen Messer teilen. Hier ist Muskelkraft angesagt. Nun zum Verzieren die weiche Kuvertüre (nach Packungsbeilage zubereiten) je nach Geschmack auf die Ecken verteilen. Nun nur noch die Kuvertüre antrocknen lassen und fertig ist die Köstlichkeit.

Die Walnußplätzchen sind auch recht einfach herzustellen. Ihr benötigt für ca. 60 Plätzchen folgende Zutaten:

  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 150g gemahlene Walnüsse
  • 150 g Dinkelmehl
  • 2 Eigelb
  • 1 Priese Salz
  • ca. 60 Walnusshälften zum belegen

Der Ofen muss wieder vorgeheizt werden (150 Grad Umluft). Zuerst muss die Butter, der Zucker und der Vanillezucker cremig gerührt werden. Danach müssen die restlichen Zutaten untergerührt werden. Jetzt den Teig ordentlich durchkneten und zu 2 cm dicken Rollen formen. Nun ca. 1 cm Stücke von der Rolle abschneiden und zu Kugeln formen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Belch drücken und je eine Walnusshälfte in den Teig drücken. Jetzt müssen die Plätzchen 10 – 12 Minuten backen.

Die Haselnusspätzchen habe ich in der von Tchibo 3 D – Backform gebacken. Ihr benötigt für eine Form – 24 Stück folgende Zutaten:

  • 160 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei
  • 40 g feinen Zucker
  • 30 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Pack Vanillezucker
  • 2 Beutelchen Weihnachtsaroma
  • 1 Priese Salz

Die oben aufgeführten Zutaten in eine Schüssel geben und zu einen glatten Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Nun den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Teig in die Form füllen und für ca. 13 Minuten backen. Danach die Kekse abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Jetzt könnne die Kekse nach Lust und Laune dekoriert werden.


Wir sind ja dieses Jahr ziemlich zeitig dran mit Plätzchen backen. Aber es ist ja immer garnicht so einfach einen Termin gemeinsam zu finden. Wann fangt Ihr an mit Plätzchen backen? Wir lassen es uns zumindest jetzt schon schmecken.

Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochende!

Eure Elly

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑