Verpackungsliebe – simple und schön

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

wir waren ein paar Tage weg und weil meine lieben Schwiegereltern unsere Minischweine versorgt haben, haben wir ihnen ein Mitbringsel mitgebracht. Und weil ich es ja liebe Geschenke zu verpacken, habe ich das Mitbringsel natürlich auch verpackt.

Man braucht für eine schöne Verpackung nicht unbedingt viel oder teure Sachen. Ich habe einfach benutzes Packpapier von einer Bestellung benutzt. Dazu ein bisschen Juteband, einen selbstgemachten Anhänger und ein paar Trockenblumen von einen anderen Bastelprojekt.

Meinen Anhänger habe ich wieder aus Raysin gemacht.

Die Juteschnur habe ich um das Päckchen gebunden und daran habe ich den Anhänger gebunden und die Trockenblumen dran gesteckt.

Fertig ist eine einfache, aber schöne Verpackung.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

Eure Elly

Tischdeko für‘s Osterfest mit meinen Bastellieblingen Raysin, Stempeln, Plottern und Upcycling

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

weil bei uns zur Osterzeit aufgrund unseres Küchenprojekts quasi ein bisschen Chaos ausbrechen wird, habe ich mir jetzt schon Gedanken zu meiner Tischdeko für das Osterfest gemacht und ein paar Sachen vorbereitet.

Als erstes habe ich auf Tischsets von Tchibo Hasen und Hühner geplottet.

Aus leeren Toilettenpapierrollen habe ich Serviettenringe gebastelt.

Ich habe die leeren Toilettenpapierrollen in Ringe geschnitten und diese dann mit Wollgarn umwickelt.

Anfang und Ende des Wollgarn habe ich mit Textilkleber fixiert.

Dann habe ich einfache weiße Servietten mit einen Osterstempel verschönert.

Dann habe ich ein bisschen buntes Schleierkraut dazu gelegt und fertig ist ein kleines Dekohighlite für den Tisch.

In die Mitte des Tisches habe ein großes Brett gelegt. Darauf habe ich Primeln in einen Gefäß (Geschenk von meinen lieben Schwiegereltern), Kerzen in Eierform und selbstgegossene Ostereier aus Raysin dekoriert.

Dazu habe ich noch ein kleines Gastgeschenk gestellt.

Die Eier habe ich mit Servietten bearbeitet. Das findet ihr in meinen letzten Blogpost beschrieben.

Die Schale mit den Kerzen ist auch aus Raysin.

Vielleicht sind ja für Euch auch ein paar Ideen dabei. Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende.

Eure Elly

Upcycling – von der Weinflasche zum Kerzenständer, Windlicht, Vase und Stiftehalter! Und da geht noch viel mehr …

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

ich habe mir einen Glasflaschenschneider bei Amazon gekauft. Ich habe auf Pinterest dazu viele Ideen entdeckt und wusste, das möchte ich auch! Letzten Sonntag habe ich dann mit meinen Mann zusammen zum ersten Mal Weinflaschen geschnitten. Alles was man dazu braucht sind leere Weinflaschen und einen Glasschneider.

Zuerst haben wir einen Abend vorher Wein getrunken 😅 Natürlich nur für den Bastelspaß… dann habe ich von den leeren Flaschen die Etiketten abgelöst. Das macht nicht so viel Spaß, aber wenn ihr etwas geduldiger seid als ich, dann weicht die Flaschen am Besten über Nacht in Spülwasser ein dann geht das bestimmt leichter.

Dann haben wir die jeweilige Flasche in den Glasschneider gelegt und den gewünschten Abstand eingestellt. Dann haben wir die Flasche am Schneidemesser mit etwas Druck einmal rund herum gedreht. Nun haben wir den Schnitt an der Flasche rund herum mit kochenden Wasser übergossen. Danach haben wir dasselbe mit kalten Wasser gemacht. Durch den Temperaturunterschied haben sich die beiden Flaschenteile gelöst.

Nun habe ich die Schnittkante mit Schleifpapier glatt geschliffen. Und schon kann es mit dem Dekorieren los gehen.

Als erstes habe ich den oberen Teil der Weinflasche als Kerzenständer dekoriert. In die Flaschenöffnung einfach die Kerze stecken. In die Flasche habe ich einen Olivenzweig und Capizscheiben für einen sommerlichen Touch gesteckt. Ich bin richtig happy damit und freue mich schon, diese Variante in meine nächste Tischdekoration mit einzubauen.

Auch die Variante als Windlicht finde ich wunderschön. Wenn es Abend draußen wieder etwas kühler und windiger wird, ist das die perfekte Möglichkeit Kerzen aufzustellen. Man kann einfach ein Band um den Flaschenhals binden und auch hier passend zu jeder Jahreszeit dekorieren. Ich habe hier wieder einen Olivenzweig genommen.

Auch die bräunlichen und grünen Flaschen lassen sich wunderschön dekorieren.

Aus dem Unterteil der Weinflasche kann man zum Beispiel einen Aufbewahrungsbecher für Stifte machen. Es gibt aber auch tolle Ideen das Unterteil zum Beispiel für eine selbstgemachte Duftkerze zu nutzen. Ich denke, das werde ich auch ausprobieren.

Wenn man das Unterteil der Flasche um dreht, kann man diese auch mit der Einwölbung als Teelichthalter nutzen. Und natürlich im Glas wieder eine schöne Deko zaubern.

Oder wie wäre es mit einer kleinen Vase. Wie Ihr seht, gibt es total viele Möglichkeiten die zwei geteilte Weinflasche zu nutzen.

Wir haben auf jeden Fall noch ein größeres Projekt vor, wir wollen aus mehreren Weinfalschen eine Beleuchtung für unseren Gartenpavillon bauen. Dafür wollen wir jeweils eine Glühbirnen in ein oberen Teil der Weinflasche stecken. Das wird allerdings noch etwas dauern, weil wir erst das Dach vom Pavillon nach einen Sturmschaden noch reparieren müssen und dann wollen wir noch Strom verlegen. Aber ich halte Euch dabei auf jeden Fall auf dem laufenden.

Bis dahin genießen wir die schönen Kerzenständer und Windlichter.

Vielleicht ist ja auch eine Dekoidee für Euch dabei. So nun wünsche ich Euch einen schönen Abend und noch eine stressfreie Woche.

Liebe Grüße,

Eure Elly

Aus alt mach neu – einfach sprühen!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

heute habe ich eigentlich nicht groß gebastelt, aber ich habe aus zwei alten Gegenständen wieder zwei neue gemacht. Man muss nicht viel Geld ausgeben, wenn man mal was neues haben möchte. Zum einen habe ich unsere Feuerschale wieder flott gemacht, die hatte es wirklich nötig.

Die Schale war eigentlich mal weiß. Die Rostflecken habe ich nicht mehr wegbekommen. Da die Schale auch nicht so günstig war, wollte ich sie nicht einfach austauschen. Aufgrund der entstehenden Hitze bei der Feuerschale kann man keine „normale“ Sprühfarbe benutzen. Das würde nicht lange halten. Deshalb habe ich ein bisschen recherchiert und habe bei Amazon eine Sprühfarbe entdeckt, die für den Grill nutzbar ist und dadurch hitzebeständig ist.

Also habe ich diese bestellt und heute los gelegt. Zuerst habe ich die Schale richtig gereinigt und dann habe ich einfach mit sprühen angefangen.

Also die Farbe hat sich gut aufsprühen lassen und hat sehr gut gedeckt. Sie ist auch relativ schnell getrocknet.

Und ich finde die kleine Investition hat sich gelohnt, die Feuerschale sieht fast wie neu aus.

Und weil ich heute schon mal beim Sprühen war, habe ich gleich ein zweites Projekt ausprobiert. Ich habe letztens beim Discounter relativ preiswert Kreidefarbe zum Sprühen im Farbton Mistel bekommen.

Und da habe ich gedacht, das wäre doch eine schöne Farbe für meine Milchkannen, die ich im Garten stehen habe. Laut Anweisung ist die Farbe Sonnen- und wetterbeständig.

Ich habe die Kanne auch ordentlich gereinigt und dann einfach mit sprühen los gelegt. Bei der Kanne habe ich zwei Sprühgänge benötigt.

Ich bin ganz begeistert von dem Farbeffekt.

Ich finde auch hier hat sich der minimal finanzielle und auch wenig zeitintensive Aufwand mehr als gelohnt. Ich denke ich werde in nächster Zeit bestimmt mal wieder mehr mit Sprühfarbe arbeiten.

Vielleicht probiert Ihr es ja auch mal aus.

Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag. Bleibt schön gesund.

Liebe Grüße

Eure Elly

Upcycling – Insektenhotel aus der Dose

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

gestern Abend habe ich mal wieder mit meinen Mädels zusammen gebastelt. Wir hatten die Idee Insektenhotels für den Garten zu basteln. Wir sind sehr naturverbunden und freuen uns, wenn es im Garten summt und brummt. Die Idee für das Insektenhotel aus der Dose haben wir von Pinterest. Da wurde es schon in allen möglichen Varianten gefertigt. Aber ich finde ja Insektenhotels kann es nicht genug geben und vielleicht findet ja auch einer von Euch die Idee toll und baut sich auch welche.

Das schöne an der Idee ist, dass es nicht viel kostet, wir haben einfach leere Dosen genommen, wo vorher Hundefutter und Erbsensuppe enthalten war. Ansonsten haben wir folgende Materialien verwendet:

  • Leere Dosen
  • Acrylfarbe ( von KIK, sehr preiswert)
  • Holzwolle
  • Naturmaterialien (Zapfen, Schilf, Rinde, Holz)
  • Niströhren aus Pappe von Beesi (über Amazon)
  • Juteschnur

Als erstes haben wir die Dosen ausgewaschen und das Papieretikett entfernt. Danach haben wir für die Optik die Dosen mit Acrylfarbe gestrichen. Hier waren bis zu 4 Farbanstriche notwendig. Vielleicht ist es besser, wenn man die Dosen vorher etwas abschleift oder grundiert.

Nach dem die Farbe getrocknet ist, haben wir die Dosen mit den Naturmaterialien, Holzwolle und den Nisthilfen gefüllt. Wir haben die Dosen so eng befüllt, dass nichts mehr rausfallen kann.

Dann haben wir die Dosen mit Juteschnur umwickelt und eine Aufhängung gebastelt.

Ich finde das ist auch eine schöne Bastelidee für Kinder. Man kann die Dosen in allen Varianten gestalten. Zum Beispiel auch als Biene oder Marienkäfer.

Heute Morgen habe ich die Insektenhotels bei uns in den Garten gehangen.

Ich freue mich schon darauf, wenn die ersten Gäste einziehen.

Vielleicht ist das ja auch was für Euch!

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Eure Elly

Gartenbank – aus Alt wird Neu!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

wir haben unsere alte Gartenbank neu aufgepimt.

Die Gartenbank war vor Jahren ein Geschenk von lieben Bekannten, die die Bank nicht mehr gebraucht haben. Seit dem stand sie bei uns im Garten. Wir haben sie viel genutzt und viele schöne Pausen im Sonnenschein auf der Bank gemacht. Da sie aber immer der Witterung ausgesetzt war, dachten wir, sie hat die schönste Zeit hinter sich.

Aber dann kam ich auf die Idee, dass wir sie doch etwas aufarbeiten können. Wenn ich so eine Idee habe, möchte ich sie zur Freude meines Mannes auch immer gleich umsetzen. Und da ich irgendwie Lust auf Farbe hatte bin ich in den Baumarkt gefahren und habe mich mal umgesehen. Meinen Mann war es nur wichtig, dass es eine auf Öl basierte Holzschutzfarbe ist. Und da habe ich mich dann für ein taubenblau entschieden. Aber bevor ich mit dem Streichen los legen konnte, waren einige Vorarbeiten notwendig.

Zuerst haben wir die Holzbank ordentlich abgekärchert. Dann haben wir sie abtrocknen lassen. Danach fing die richtige Arbeit an und wir haben die Bank abgeschliffen.

Zum Glück hatte mein Schwiegervater ein Schleifgerät. Das hat die Arbeit sehr erleichtert.

Am nächsten Tag konnte ich dann endlich mit dem Streichen beginnen.

Ich habe fast alles mit der Rolle gestrichen. Nur für die Ecken und Feinheiten habe ich den Pinsel benutzt.

Unsere Lotta hat mich daran erinnert, dass man am Sonntag auch ruhig mal eine Pause einlegen kann. Ich habe die Bank zweimal gestrichen, damit die Farbe besser deckt und auch das Holz schützt.

Die Unterseite muss natürlich auch gestrichen werden.

Insgesamt hat sich die Arbeit über drei Tage verteilt. Reine Arbeitszeit ohne Trocknungszeit waren es ca. 7 Stunden.

Aber ich finde die Arbeit hat sich gelohnt. Die Bank ist fast wie neu und ich bin ganz begeistert von der Farbe.

Gestern war ich nach der Arbeit noch schnell bei Jysk und habe eine neue Sitzauflage und Kissen für

die Bank gekauft. Und so konnte die Einweihung der Bank starten.

Ich freue mich richtig, dass wir die Arbeit auf uns genommen haben. Die Bank ist jetzt mit der neuen Farbe zum richtigen Hingucker im Garten geworden.

Für uns ist die Arbeit noch nicht vorbei, ich möchte nämlich noch zwei weitere Gartenbänke aufarbeiten.

Ich hoffe mein Beitrag hat Euch gefallen. Ich wünsche Euch noch eine schöne Woche.

Eure Elly

Bienchen summ herum – Frühlingsdeko!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

wir hatten gestern Abend mal wieder Mädels Abend und sind kreativ geworden. Wir sind alle so frühlingsreif und wollten deshalb ein bisschen Frühlingsdeko basteln. Für Osterhasen und Ostereier war es uns allerdings noch zu früh. Und dann hatte ich auf Pinterest von @waldorfbasteln diese hübschen Bienchen aus den kleinen Zapfen von der Erle entdeckt. Dazu braucht man einfach noch etwas gelbe und weiße Rohwolle sowie Sternzwirn und eine Schere.

Wir haben einfach ein bisschen von der gelben Rohwolle genommen und diese etwas eingedreht und dann um den vorderen Teil und den hinteren Teil des Zapfens gebunden. Durch die Rillen am Zapfen hält das ganz wunderbar ohne Kleber.

Dann haben wir den Sternzwirn einmal um den Zapfen gebunden und etwas von der weißen Rohwolle drauf gelegt und mit den Zwirn fest gebunden. Dann braucht mit den Zwirn nur noch eine Schlaufe knoten und die Flügel etwas zurecht zupfen. Fertig ist die kleine Biene.

Das geht ganz einfach und macht bestimmt auch mit Kindern viel Spaß.

Ich habe die Bienen einfach an ein paar Äste und Schleierkraut gehangen und fertige ist die erste Frühlingsdeko.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende und hoffe, Ihr seid ohne große Schäden durch den Sturm gekommen.

Eure Elly

Weihnachtsgeschenke nachhaltig verpacken

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

soeben habe ich meinen Verpackungsmarathon der Weihnachtsgeschenke hinter mich gebracht. Dieses Jahr habe ich probiert die Weihnachtsgeschenke nachhaltig zu verpacken. Zum einen habe ich mir dafür Storageboxen bei Jysk (ehemals Dänisches Bettenlager) gekauft und ich habe Geschirrtücher zum Verpacken verwendet.

Die Storageboxen finde ich persönlich sehr schön, weil man sie danach im Büro oder zum Verstauen von Dingen nutzen kann. Ich habe selbst verschiedene Größen davon und mein Bastelzeug darin verstaut.

Ich finde mit einen schönen Band und ein paar schicken weihnachtlichen Anhänger sieht so ein Geschenk ganz hübsch aus.

Einfach, aber irgendwie schön anzusehen und gleichzeitig praktisch.

Die anderen Geschenke habe ich mit Geschirrtüchern verpackt. Da kann man ganz unterschiedliche Designs kaufen und diese können natürlich nach dem Auspacken auch zum Geschirr abtrocknen benutzt werden.

Ich habe die Tücher wie Geschenkpapier gefaltet und ebenfalls mit schönen Bändern umbunden.

Ich habe die Päckchen auch mit schönen Anhängern geschmückt.

Falls Ihr Eure Geschenke noch nicht verpackt habt, ist ja vielleicht eine Idee für Euch dabei.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

Liebe Grüße, Eure Elly

Last Minute Geschenkideen zu Weihnachten – selbst gemacht!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Guten Abend Ihr Lieben,

na wie sieht es aus, habt Ihr schon alle Geschenke zusammen? Ich fast, mir fehlt nur noch eins 😅 Nicht desto trotz habe ich heute den ganzen Tag in der Küche gewerkelt. Ich verschenke nämlich immer gerne noch was selbst-gemachtes. Außerdem hat man mit kleinen DIY Geschenken ein schönes Mitbringsel bei Einladungen.

Ich zeige Euch mal was ich so gewerkelt habe und vielleicht ist ja auch für Euch noch was dabei.

Als erstes habe ich Schwammtücher zum Abwaschen mit Textilfarbe weihnachtlich bestempelt. Die Idee habe ich auf Instagram bei @sa_mis_world entdeckt. Wenn Ihr auf Instagram seid, dann schaut doch mal bei ihr vorbei. Sie hat tolle DIY Projekte. Für das Bestempeln braucht ihr nur schöne weihnachtliche Stempel z.B. von einen Tannenbaum oder einer Weihnachtskugel, Textilfarbe (ich habe schwarze verwendet), Schablonierstempel zum Auftragen der Farbe auf den Stempel und Schwammtücher.

Ich habe zusätzlich auch Textilstifte für die Tannengirlande verwendet.

Wenn die Farbe getrocknet ist, kann man die Textilfarbe mit Bügeln fixieren. Dann müsste man ohne Probleme mit den Schwammtüchern abwaschen können und auch bis zu 40 Grad abwaschen können. Also ich hätte ewig weiter stempeln können, es hatte eine beruhigende Wirkung. Ich finde es ist eine schöne kleine Idee – ganz nach dem Motto „I Wisch 😉you a merry christmas“.

Meine zweite Last Minute Idee ist Bruchschokolade. Jeder der auf Instagram ist, kennt die Bruchschokolade bestimmt. Aber ich wollte es auch mal ausprobieren. Ihr braucht einfach unterschiedliche Sorten Schokolade (hell und dunkel). Diese legt ihr auf ein Blech mit Backpapier und stellt sie bei 150 Grad für ca. 10 Minuten in den Ofen. Dann schmilzt die Schokolade und man kann sie z.B. mit einen Zahnstocher vermischen.

Dann „schmeißt“ ihr alles nach Euren Wünschen in die flüssige Schokolade. Ich habe mich für getrocknete Beeren, Mandeln und bunte Streuselmischungen entschieden.

Wenn die Schokolade wieder fest geworden ist, bricht man sie einfach in Stücke.

Dann wird die Schokolade schön verpackt. Ich finde das macht richtig was her.

Dann habe ich für meine Geschenke oder auch für meinen Tannenbaum schöne Anhänger gebastelt. Dafür habe ich gedörrte Orangenscheiben und Holzperlen verwendet.

Ich habe einfach ein Loch in die Orangenscheibe gestochen und da habe ich eine Schnur durchgefädelt. Auf die Schnur habe ich zwei Holzperlen gefädelt. Nun muss nur noch ein Knoten in die Schnur geknotet werden und fertig ist der Anhänger.

Dann habe ich mit meinen Thermomix ein Olivensalz gezaubert. Diese Idee habe ich auf Pinterest entdeckt. Ich habe auf 500 g grobes Steinsalz ein Glas schwarze Oliven und einen Teelöffel getrockneten Rosmarin und etwas Pfeffer verwendet.

Ich habe die abgetropften Oliven zusammen mit den Rosmarin klein gehäckselt. Dann habe ich das Salz darunter gemischt und zum Teil zusammen gemahlen. Danach habe ich die Masse im Ofen bei 100 Grad für ca. eine Stunde getrocknet.

Nach dem Trocknungsvorgang habe ich das Salz nochmal im Thermomix fein gemahlen, weil sich Klümpchen gebildet hatten.

Für die Süßschnäbel habe ich noch Eierlikörpralinen mit Mandeln gezaubert. Dafür habe ich 400 g weiße Schokolade, 40 g Butter und 160 g gemahlene Mandeln, 100 g Eierlikör und dann nochmal 40 g Mandeln (gemahlen) zum Wälzen der Pralinen verwendet. Zuerst habe ich die Schokolade mit der Butter geschmolzen und dann den Eierlikör und die Mandeln darunter gemischt. Die Masse muss für 3 Stunden in den Kühlschrank. Nach der Kühlung formt man aus der Masse kleine Kugeln und wälzt diese dann in den restlichen gemahlenen Mandel. Fertig sind die Pralinen.

Meine bessere Hälfte hat sie schon probiert und fand sie sehr lecker.

Ich habe noch ein weihnachtliches Gelee gemacht und werde eventuell noch einen Likör machen.

Vielleicht ist ja für Euch noch eine Idee dabei.

Ich wünsche Euch eine gute Nacht und einen guten Start in die Weihnachtszeit.

Eure Elly

Plätzchenzeit – Verpackungsupcycling

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

ich backe immer mit meinen Freundinnen zusammen Plätzchen für die Adventszeit. Dann packe ich davon gerne eine Auswahl von den Plätzchen zusammen und verschenke diese dann an meine Lieben. Diesmal habe ich mir eine Upcycling Verpackung aus leeren Dosen einfallen lassen.

Ich habe von den leeren Dosen das Etikett abgelöst und die Dosen richtig ausgewaschen.

Dann habe ich mich von der lieben Tanja von @landhauskonfetti auf Instagram inspirieren lassen und zwei Dosen mit Socken überzogen. Dafür habe ich den Fuß der Socken abgeschnitten. Besonders gut eigenen sich Socken die vielleicht schon ein Loch haben 😉

In die Dose habe ich eine Frühstückstüte gesteckt.

Ich habe an die Dosen eine von meinen gedörrten Orangscheiben und ein Holzstern gebunden. Ich finde so sieht die Verpackung richtig schön vorweihnachtlich aus und die Plätzchen tun ihren Rest dazu. So hat man das perfekte Mitbringsel zur Vorweihnachtszeit.

Eine weitere Dose habe ich mit Jute umwickelt und mit Backpapier ausgekleidet.

Dann habe ich die Dose mit einen Weihnachtsband umbunden.

Dazu habe ich wieder eine gedörrte Orangenscheibe und zwei kleine Weihnachtskugeln dekoriert.

Bei der dritten Variante habe ich die Dose wieder mit Frühstückstüten ausgekleidet. Und die Dose mit einen schönen Band umwickelt. Dann habe ich diese ebenfalls mit einer gedörrten Orangenscheibe und einer Weihnachtskugel dekoriert.

Ich finde es immer schön, wenn man Sachen die man eigentlich wegschmeißen würde nochmal schön nutzen kann.

Ich würde mich freuen, wenn ich Euch mit meiner Idee auch zum Upcycling inspirieren konnte.

Ich wünsche Euch ein schönes und entspanntes erstes Adventswochenende.

Liebe Grüße

Eure Elly

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑