Grillparty zum Verschenken

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

wir sind heute zum Geburtstag eingeladen. Und ehrlich gesagt, fällt es einen oft schwer ein schönes Geschenk zu finden. Ich verschenke immer gerne was mit Herz und nicht nur einfach irgendwas um was zu schenken. Diesmal haben wir uns nach langen überlegen für das perfekte Geschenk entschieden gemeinsame Zeit zu verschenken. Gemeinsame Zeit mit seinen Lieben zu verbringen ist doch eigentlich das schönste. Deshalb hatte ich die Idee eine Grillparty mit der Familie bei uns im Garten zu verschenken. Und wie verschenkt man sowas? Natürlich habe ich was gebastelt und einen kleinen Grill – Präsentkorb zusammengestellt.

Für den „Geschenkgutschein“ für das Grillfest habe ich folgende Sachen benötigt:

  • Pappteller
  • Kreidefarbe
  • Holzbesteck
  • Rosmarin und Thymianzweig
  • Edding
  • Juteschnur
  • Klebepistole

Am Vorabend habe ich den Pappteller mit Kreidefarbe besprüht um ein bisschen Farbe ins Spiel zu bringen. Ich sprühe kleinere Sachen am Liebsten in einen Karton, dann geht nicht soviel daneben.

Dann habe ich das Holzbesteck mit den Kräutern mit der Juteschnur zusammengebunden. Den Teller habe ich mit einen Edding beschrieben und dann das Besteck an die Seite des Tellers geklebt.

Auf diese Art und Weise kann man auch Einladungen zur Party verteilen oder auch eine Menükarte für das nächste Fest basteln. Einfach, kostengünstig und trotzdem ein Hingucker!

Ich habe zu dem Gutschein noch einen passenden kleinen Präsentkorb verpackt.

Ich habe eine kleine Klappbox, habe ich mir mal bei Aldi für einen schmalen Taler gekauft (gleich mehrere, kann man immer mal gebrauchen) für den Präsentkorb genommen. Gefüllt habe ich diesen mit einer Flasche „Alte Haselnuss“ von Wajos, Nudeln mit dem Aufdruck „perfekter Begleiter zum BBQ“ (die habe ich bei Thalia entdeckt), ein Grillsoßenset (Depot), BBQ – Pfeffer (Depot) und schönen Servietten)

Als ich den Präsentkorb fertig gepackt habe, hat mir irgendwie doch noch was gefehlt. Der Korb sah so nackig aus.

Da kam ich auf die Idee, die Klappbox noch mit einen schönen Geschirrtuch auszukleiden.

Ich finde so wirkt der gepackte Präsentkorb viel harmonischer.

Ich habe diese Woche noch einen weiteren Präsentkorb gepackt für einen Kollegen zum Abschied. Vielleicht ist das auch eine Idee für Euch zum Verschenken. Der Kollege ist ein absoluter Kaffeeliebhaber. Deshalb habe ich einen Flaschenkorb mit lauter Kaffeeleckereien von Tchibo und Wajos gefüllt.

Ich habe zwei Sorten Kaffee, einen Kaffeebecher To Go, Kaffeelikör, Kaffeeschokolade, Kaffeegewürzmischung zum Grillen und einen Tchibo Gutschein in den Flaschenkorb gesteckt.

Ich freue mich, wenn ich Euch bei Eurer nächsten Geschenksuche für eine liebe Person unterstützen konnte. Heute bin ich gespannt, wir unser Geschenk bei dem lieben Geburtstagskind ankommt.

Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag.

Eure Elly

Geschenke mit Liebe verpacken – Verpackung mit Leinwandstoff!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

letztes Wochenende hatte auch eine liebe Freundin von mir Geburtstag. Da sind wir am Sonntag vorbei gefahren und ich habe Ihr auch eine Kleinigkeit geschenkt. Ich habe Ihr unter anderem ein Fotobuch von einen gemeinsamen Wochenende erstellt.

Ich verpacke ja für mein Leben gern Geschenke und probiere unterschiedliche Verpackungen aus. Da ich von einen Bastelprojekt noch Leinwandstoff übrig hatte, hatte ich die Idee, das Fotobuch damit zu verpacken. Der Leinwandstoff hat sich sehr gut für die Verpackung falten lassen. Ich habe diesen mit Klebeband fixiert und einfach mit etwas Juteband umwickelt.

Dazu habe ich noch ein getrocknetes Blatt gesteckt und fertig ist die Verpackung.

Mir gefallen momentan die monochromen Naturfarben sehr gut.

Dazu gab es noch einen Gruß aus meinen Garten. Ich habe gedörrte Apfelchips mit Zimt von unseren eigenen Äpfeln gemacht.

Ich habe die Apfelchips in einer Papierfrühstückstüte verpackt.

Vielleicht ist das ja auch für Euch eine Idee für die nächste Geschenkverpackung.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

Liebe Grüße, Eure Elly!

Minigarten für den Balkon

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

endlich habe ich mal wieder einen Blogbeitrag für Euch. Wir waren gestern zum Geburtstag von meiner Tante und meinen Bruder eingeladen. Und da war mal wieder die Frage was schenken wir. Da mich persönlich momentan der Gartenvirus angesteckt hat, habe ich gedacht, ich gebe diesen mal weiter und mache für beide einen Minigarten für den Balkon.

Dafür habe ich folgende Materialien und Pflanzen benötigt:

  • Holzkiste (Obstkiste oder ähnliches)
  • Malerfließ
  • Schere
  • Erde
  • Pflanzen – Minitomate, Naschzipfel, Erdbeeren, Salat)
  • Kleine Solarlampe
  • Minischaufel von Tchibo
  • Holzspatel und Stifte

Ich habe die Holzkiste mit dem Malerfließ, so das die beschichtete Seite nach innen zeigt, ausgelegt. Dann habe ich die Erde in die Kiste gefüllt und die Pflanzen eingesetzt und angegossen. Ich habe mich für eine Minitomate, Naschzipfel (milde Paprika), Rucola und Lollo Rosso und zwei Erdbeerpflanzen entschieden. Die Menge der Pflanzen hängt von der Größe der Holzkiste ab. Dann habe ich die Holzspatel mit den Namen der Pflanzen beschriftet und zu den jeweiligen Pflanzen gesteckt. Für die Deko habe ich noch eine kleine Solarlampe und eine kleine Schaufel in die Gartenkiste gesteckt. Ich habe noch einen kleinen Stein mit Geburtstagswünschen beschrieben.

Man kann das ganze noch in ein Geldgeschenk verwandeln. In dem man zum Beispiel das Geld an die Schaufel bindet.

Ich bin schon gespannt wie die Ernte von meiner Tante und meinen Bruder ausfällt und ob ich sie mit dem Gartenvirus angesteckt habe und nächstes Jahr auf dem Balkon auch wieder Gemüse angebaut wird.

Ich kann mir auch gut vorstellen, das sich Kräuter 🌿 in so einen Minigarten gut machen.

Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag ☀️

Eure Elly

Blumen zum Muttertag mal anders – Blumenbild!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

heute ist Muttertag! Ich hoffe Ihr habt heute die Möglichkeit ein bisschen Zeit mit Eurer Mutter zu verbringen. Wobei ja eigentlich jeder Tag – Muttertag sein sollte. Bei uns gibt es für meine Mutter und meine Schwiegermutter immer eine Kleinigkeit als Geschenk dafür, dass sie immer für uns da sind. Diesmal hatte ich aber eine andere Idee als einen Blumenstrauß. Ich habe ein Blumenbild vorbereitet. Dafür habe ich mir schöne Glasrahmen bestellt und vor einer Woche habe ich Blüten aus meinen Garten gepresst. Ich habe mich für Stiefmütterchen und Hornveilchen entschieden.

Diese habe ich vor einer Woche zwischen Küchenpapier und vielen Büchern gepresst. Da ich das letzte Mal als Kind Blüten und Blätter gepresst habe, war ich schon etwas gespannt, ob es klappt. Es hat geklappt, ich würde Euch nur empfehlen Zeitungspapier zu nehmen, da sich das Muster der Küchenrolle etwas auf den Blüten abzeichnet. Die gepressten Blüten habe ich im Rahmen angeordnet und fertig ist das Blumenbild. Ich musste die Blüten allerdings leicht mit einen Klebestift fixieren, da sie sonst verrutscht wären. Diese Idee hatte übrigens meine bessere Hälfte.

Da beide Mütter Blumen lieben, denke ich sie werden sich darüber freuen. Ich selbst habe mir auch eins gemacht und es ans Fenster gehängt. Das wirkt sehr schön, lässt sich aber leider nicht gut fotografieren.

Ich wünsche Euch einen schönen und sonnigen Tag mit Euren Lieben.

Eure Elly

Steinige Malerei für den Garten

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

was macht man an einen grauen verregneten Sonntag? Steine bemalen! Die Idee ist nicht neu, vor allem im ersten Lock down haben das viele mit ihren Kindern gemacht. Aber was Kinder gut tut, kann ja auch für Erwachsene nicht schlecht sein. Ich habe nach einen schnellen DIY gesucht, was mich runter bringt und mich dabei gleich kreativ beschäftigt. Da habe ich auf Pinterest einige Bilder von bemalten Steinen entdeckt. Ich habe mir für die Steinmalerei Acrylfarbstifte bestellt. Die Lieferung hat super schnell geklappt und schon konnte ich los legen. Ich habe Steine in meinem Garten gesammelt und diese ein bisschen gereinigt. Ich habe mich für Blumenmotive entschieden. Auch dafür findet man viele Beispiele im Internet und auf Pinterest. Ich habe einfach ohne viel Überlegung drauf los gemalt.

Da ich jetzt nicht die beste Malerin bin, habe ich mich für einfach Motive entschieden.

Ich werde die bemalten Steine wieder in den Garten legen und mich darüber freuen, wenn sie jemand entdeckt. Ich habe auch einen Teil sehr große Steine im Garten und bin am überlegen, ob ich diesen nicht auch ein kleines Bild verpasse. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass das auch eine schöne kleine Idee für den Muttertag ist, die sich gut mit Kindern umsetzen lässt.

Ihr findet mich jetzt im Garten, weitere Steine suchen.

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.

Liebe Grüße, Eure Elly

Herbstgesteck – Kürbis mit Blumenschmuck

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

ich habe in letzter Zeit soviel schöne Kürbisgestecke mit Blumen auf Instagram gesehen, dass ich das auch unbedingt mal ausprobieren wollte. Und da morgen mein lieber Schwiegervater Geburtstag hat, habe ich mir gedacht, dass ist doch mal eine etwas andere Idee als ein normaler Blumenstrauß.

Ich habe für mein Kürbismädchen mit Blumenschmuck folgende Materialien benötigt:

  • Kürbis
  • Blumen
  • Akkuschrauber
  • Permanentmarker
  • Gartenschere

Zuerst habe ich den Stiel vom Kürbis etwas mit der Gartenschere eingekürzt. Dann habe ich mir den Akkuschrauber von meinen Mann geklaut und rings um den Stiel Löcher in der Kürbis gebohrt.

Dann habe ich an den Blumen die Stiele eingekürzt und diese in die Löcher gesteckt.

Nach dem ich die Blümchen dekorativ arrangiert habe, ist mir aufgefallen, dass der Kürbis eine kleine Erhöhung hat, die wie eine Nase aussieht.

Da habe ich kurzerhand entschieden, dass der Kürbis mit Gesicht doch ganz liebreizend aussehen wird. Deshalb habe ich meinen Permanent Marker raus geholt und Augen und Mund an den Kürbis gemalt.

Und so ist ruckzuck ein süßes Kürbismädchen entstanden.

Es ist nicht nur ein wunderschönes Mitbringsel, sondern man kann es auch ganz toll dekorieren. Es wird auf jeden Fall nicht mein letztes Kürbisgesteck sein. Jetzt bin ich nur gespannt, wie lange die Blumen im Kürbis frisch bleiben.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

Liebe Grüße, Eure Elly!

Jetzt wird es salzig – Estragon Zitronen Salz und Kapuzinerkressen – Blüten Salz selbst gemacht!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

nach einer langen Pause melde ich mit einen salzigen Thema zurück. Da mein Vorrat an meinen Kräutersalz mit Kapuzinerkresse (das Rezept findest Du auf meinen Blog) zur Neige ging, habe ich dieses Wochenende neues Salz gezaubert. Diesmal habe ich mich auch an zwei neuen Sorten ausprobiert. Zum einen habe ich ein Estragon – Zitronen – Salz und ein Kräutersalz aus den Blüten der Kapuzinerkresse gemacht. Die Rezepte möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.

Zuerst habe ich mich an das Estragon – Zitronen – Salz gewagt.

Dafür habe ich folgende Zutaten verwendet:

  • frischen Estragon (aus dem Garten) ca. 25 g (gewaschen und nur die Blätter)
  • 500 g grobes Alpensalz
  • Schale von zwei Bio – Zitronen
  • Thermomix oder Foodprocessor (Zerkleinerer)
  • Reibe für die Zitronenschalen

Zuerst habe ich den Estragon von meiner Kräuterspirale geerntet und diesen ordentlich gewaschen und die Blätter abgezupft. Dann habe ich die Zitronen gewaschen und die Schale abgerieben. Nun habe ich den Estragon und die Zitronenschale in den Thermomix gegeben und auf höchster Stufe zerkleinert. Jetzt habe ich das grobe Bergsalz aus den Alpen mit in den Thermomix gegeben. Ich habe mich diesmal absichtlich für Bergsalz entschieden, weil ich mir bei Meersalz nicht so sicher bin, ob da nicht vielleicht ein bisschen Microplastik dabei ist. Man hört momentan soviel davon. Dann habe ich wieder alles auf höchster Stufe klein gehäckselt. Und schon ist das Salz so gut wie fertig. Ich habe es noch 1 Tag auf einen Backblech trocknen lassen.

Das Estragon – Zitronen – Salz macht sich besonders gut für Fischgerichte. Aber es schmeckt auch sehr gut auf einer frischen Butterstulle.

Nun möchte ich Euch noch das Rezept für das Salz mit den Blüten der Kapuzinerkresse geben.

Für das Salz benötigt Ihr folgende Zutaten:

  • 20 – 30 g frische Blüten der Kapuzinerkresse (gewaschen und abgezupft)
  • 500 g grobes Alpensalz
  • Thermomix oder Foodprocessor

Zuerst habe die Blüten geerntet, gezupft und gewaschen. Ein kleiner Tipp hierzu, wenn Ihr die Möglichkeit habt, dass draußen zu machen, dann macht das. Ansonsten habt Ihr die ganze Küche voller Krabbeltiere. Die Blüten habe ich auch in den Thermomix gegeben und auf höchster Stufe zerkleinert. Dann habe ich das Salz mit dazugegeben und ebenfalls alles zusammen auf der höchsten Stufe gehäckselt. Auch das Salz habe ich einen Tag auf einen Backblech getrocknet.

Das Aroma von den frischen Salz ist der Wahnsinn. Leider kann ich Euch den Duft nicht rüber schicken. Das Salz schmeckt eigentlich zu allen. Es ist schön würzig. Besonders gut stelle ich es mir auf dem Frühstücksei vor, aber auch zum Grillfleisch.

Und weil ich gerade so dabei war, habe ich mir auch wieder mein Salz von den Blättern der Kapuzinerkresse zubereitet.

Das Salz hatte ich letztes Jahr schon mal gemacht, das Rezept findet ihr auch hier auf dem Blog. Ich habe dafür soviel Lob bekommen. Alle die es probiert haben, hat es geschmeckt.

Ich stelle das Salz hauptsächlich für unseren Eigengebrauch her, aber verschenke es auch gerne als Gastgeschenk oder auch als Mitbringsel zum Beispiel zum Gartenfest.

Ich finde man kann es als Gastgeschenk ganz toll mit in die Tischdeko integrieren.

So macht Ihr als Gastgeber immer eine gute Figur. So ein selbst gemachtes Kräutersalz ist auf einer Tafel immer ein kleines Highlight.

Vielleicht konnte ich Euch ja von meinen Rezepten überzeugen und Ihr probiert es mal aus.

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag Nachmittag.

Liebe Grüße, Eure Elly

Kleines DIY nicht nur zum Muttertag – Saatbomben für Bienenpflanzen

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

heute zum Muttertag ist es mal wieder Zeit für ein kleines DIY. Ich habe Saatbomben für Bienenpflanzen selbst gemacht. Die Saatbomben sind ein schönes Mitbringsel für alle Gartenbesitzer und Naturliebhaber. Da meine Mutter und auch meine Schwiegermutter jeweils einen Garten haben und sich auch über jede Biene freuen, habe ich gedacht, dass wäre doch was für die zwei zum Muttertag. Die fertigen Saatbomben braucht man nur in eine Ecke des Gartens „schmeißen“ oder auch legen und dann entstehen durch die Saat die schönsten einheimischen Bienenblumen.

Ich habe für die Samenbomben folgende Zutaten benötigt:

  • Blumenerde
  • Heilerde
  • Samen für Bienenmischung
  • Wasser

Ich habe drei Teile Erde mit zwei Teilen Heilerde und einen halben Teil Samen ordentlich vermischt. Dann habe ich ein wenig Wasser dazugegeben bis die Masse formbar ist. Wer früher gerne mit Matschepampe gespielt hat, wird seine wahre Freude am formen der Bomben haben. Wenn Ihr die Bomben fertig geformt habt, müsst ihr sie mindestens einen Tag lang trocknen lassen. Die Bomben kann man auch super zusammen mit Kindern machen.

Also ich bin ja ehrlich, dass die Saatbomben nicht wirklich schön aussehen. Deshalb ist bei diesem Mitbringsel auch die Verpackung sehr wichtig 😉

Ich habe jede einzelne Saatbombe in schönes Papier gewickelt.

Dann sehen die kleinen Dinger doch gleich viel netter aus. Nach dem ich sie in das Papier gewickelt und verschnürt habe, habe ich sie einfach in Frühstückstüten gesteckt. Die Tüten habe ich dann noch mit einen selbstbemalten Keramikherz geschmückt.

Für unsere Mütter gibt es noch kleine Keramikvogelhäuser von sagaform zum Muttertag dazu. Auch diese habe ich für den individuellen Touch und eine Portion Liebe selbst bemalt mit Porzellan – Stiften von Edding.

Das Muster für die Bemalung habe ich mir von der Porzellanmanufaktur Royal Copenhagen abgeschaut. Es ist allerdings nicht ganz so schön und grazil wie das Original geworden. Aber mir gefällt es ganz gut.

Nun drückt mir die Daumen, dass sich unsere lieben Mütter über die Kleinigkeiten freuen.

Ich wünsche allen Müttern einen schönen Tag. Lasst Euch von Euren Lieben verwöhnen.

Liebe Grüße, Eure Elly

Kräutersalz selbstgemacht – mit Kapuzinerkresse

Hallo Ihr Lieben,

wie ich Euch ja schon angekündigt habe, habe ich selbst Kräutersalz gemacht – und zwar ganz einfach aus Kapuzinerkresse und groben Meersalz.

Ich habe soviel schöne Kapuzinerkresse im Garten, dass ich unbedingt was daraus machen musste. Ich habe folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g grobes Meersalz
  • 3 Handvoll Blätter von der Kapuzinerkresse

Das Kräutersalz habe ich in meinen Thermomix (nicht beauftragte Werbung) zubereitet. Ich habe die Blätter in den Thermomix gegeben und ganz fein gehackt. Dann habe ich das Salz dazu gegeben und alles im Thermomix gemahlen.

Nun habe ich das Salz auf ein Backblech verteilt und über Nacht trocknen lassen. Dadurch soll der Geschmack intensiver werden. Am nächsten Tag habe ich das Salz im Ofen bei 40 Grad für weitere 3,5 Stunden getrocknet – und fertig ist das aromatische und würzige Kräutersalz ohne viel Aufwand.

Das Salz kann man eigentlich für alle Gerichte verwenden. Besonders lecker ist es auf einen Tomatenbrot. Aber ich habe es auch schon zum Kochen verwendet. Neben den tollen Geschmack finde ich auch die intensive grüne Farbe schön.

Ich habe extra viel Salz gemacht, damit ich immer ein schönes Mitbringsel habe, wenn wir eingeladen sind. Dafür habe ich mir Reagenzgläser gekauft zum Verpacken des Salzes. Ich finde das macht richtig was her. Ich liebe es ja Geschenke aus der Küche und aus den Garten zu verteilen. Und bei diesen Salz sind gleich beide Elemente verbunden. Verschenkt Ihr auch gerne selbstgemachte Sachen?

Ich wünsche Euch einen schönen Start ins Wochenende. Ich mache es mir jetzt im Garten noch gemütlich.

Liebe Grüße, Eure Elly

Sommerliebe – Butter mit Kapuzinerkressenblüten

Hallo Ihr Lieben,

Ich melde mich aus einen wunderschönen und erholsamen Urlaub wieder mit einen neuen Beitrag bei Euch zurück. Zu meiner Freude ist während unseres Urlaubes meine Kapuzinerkresse im Garten weiter gewachsen und es haben sich viele Blüten gebildet. So schön wie die Blüten auch aussehen, ist es zu schade diese einfach nur anzusehen, da die Blüten sehr schmackhaft sind.

Deshalb habe ich heute eine Butter mit den Blüten der Kresse hergestellt. Man benötigt dafür folgende Zutaten:

  • 1 Stk. Butter
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL bunter Pfeffer
  • Salz nach Geschmack
  • 4 Blätter von der Kapuzinerkresse
  • 1 Handvoll Blüten der Kapuzinerkresse

Zuerst habe ich die Blätter der Kresse gewaschen und getrocknet. Die Blüten habe ich abgeschüttelt und auf ein weißes Küchenpapier gelegt, damit alle kleinen Tierchen, die sich eventuell in den Blüten versteckt haben, herauskrabbeln.

Ich habe in meiner Küchenmaschine – Thermomix (nicht beauftragte Werbung) die Blüten, Blätter und den Pfeffer sehr klein gehäckselt. Dann habe ich die weiche Butter in Stücken, das Olivenöl, den Zitronensaft und das Salz dazugegeben. Ich habe alles miteinander vermischt. Fertig ist die Butter! Ich habe die Butter nun noch in Frischhaltefolie zu einer Rolle geformt und diese in den Kühlschrank gegeben.

Die würzige Butter schmeckt perfekt auf einen frischen Brot mit Tomatenscheiben. Aber auch zum Grillen ist die sehr gut geeignet.

Ich finde auch das die Butter aufgrund der unterschiedlichen Farben der Blüten optisch ein richtiger Hingucker ist.

Weil ich soviel Kapuzinerkresse habe, habe ich heute auch angefangen Kapuzinerkressen – Salz herzustellen. Wenn es fertig getrocknet ist, werde ich Euch auch hierfür das Rezept fertig machen.

Ich finde das sieht schon richtig gut aus. Ich bin selbst ganz gespannt, wie es wird, wenn es fertig ist.

Ich wünsche Euch einen zauberhaften und erholsamen Sonntagabend.

Liebe Grüße, Eure Elly

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑