Jetzt wird es salzig – Estragon Zitronen Salz und Kapuzinerkressen – Blüten Salz selbst gemacht!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

nach einer langen Pause melde ich mit einen salzigen Thema zurück. Da mein Vorrat an meinen Kräutersalz mit Kapuzinerkresse (das Rezept findest Du auf meinen Blog) zur Neige ging, habe ich dieses Wochenende neues Salz gezaubert. Diesmal habe ich mich auch an zwei neuen Sorten ausprobiert. Zum einen habe ich ein Estragon – Zitronen – Salz und ein Kräutersalz aus den Blüten der Kapuzinerkresse gemacht. Die Rezepte möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.

Zuerst habe ich mich an das Estragon – Zitronen – Salz gewagt.

Dafür habe ich folgende Zutaten verwendet:

  • frischen Estragon (aus dem Garten) ca. 25 g (gewaschen und nur die Blätter)
  • 500 g grobes Alpensalz
  • Schale von zwei Bio – Zitronen
  • Thermomix oder Foodprocessor (Zerkleinerer)
  • Reibe für die Zitronenschalen

Zuerst habe ich den Estragon von meiner Kräuterspirale geerntet und diesen ordentlich gewaschen und die Blätter abgezupft. Dann habe ich die Zitronen gewaschen und die Schale abgerieben. Nun habe ich den Estragon und die Zitronenschale in den Thermomix gegeben und auf höchster Stufe zerkleinert. Jetzt habe ich das grobe Bergsalz aus den Alpen mit in den Thermomix gegeben. Ich habe mich diesmal absichtlich für Bergsalz entschieden, weil ich mir bei Meersalz nicht so sicher bin, ob da nicht vielleicht ein bisschen Microplastik dabei ist. Man hört momentan soviel davon. Dann habe ich wieder alles auf höchster Stufe klein gehäckselt. Und schon ist das Salz so gut wie fertig. Ich habe es noch 1 Tag auf einen Backblech trocknen lassen.

Das Estragon – Zitronen – Salz macht sich besonders gut für Fischgerichte. Aber es schmeckt auch sehr gut auf einer frischen Butterstulle.

Nun möchte ich Euch noch das Rezept für das Salz mit den Blüten der Kapuzinerkresse geben.

Für das Salz benötigt Ihr folgende Zutaten:

  • 20 – 30 g frische Blüten der Kapuzinerkresse (gewaschen und abgezupft)
  • 500 g grobes Alpensalz
  • Thermomix oder Foodprocessor

Zuerst habe die Blüten geerntet, gezupft und gewaschen. Ein kleiner Tipp hierzu, wenn Ihr die Möglichkeit habt, dass draußen zu machen, dann macht das. Ansonsten habt Ihr die ganze Küche voller Krabbeltiere. Die Blüten habe ich auch in den Thermomix gegeben und auf höchster Stufe zerkleinert. Dann habe ich das Salz mit dazugegeben und ebenfalls alles zusammen auf der höchsten Stufe gehäckselt. Auch das Salz habe ich einen Tag auf einen Backblech getrocknet.

Das Aroma von den frischen Salz ist der Wahnsinn. Leider kann ich Euch den Duft nicht rüber schicken. Das Salz schmeckt eigentlich zu allen. Es ist schön würzig. Besonders gut stelle ich es mir auf dem Frühstücksei vor, aber auch zum Grillfleisch.

Und weil ich gerade so dabei war, habe ich mir auch wieder mein Salz von den Blättern der Kapuzinerkresse zubereitet.

Das Salz hatte ich letztes Jahr schon mal gemacht, das Rezept findet ihr auch hier auf dem Blog. Ich habe dafür soviel Lob bekommen. Alle die es probiert haben, hat es geschmeckt.

Ich stelle das Salz hauptsächlich für unseren Eigengebrauch her, aber verschenke es auch gerne als Gastgeschenk oder auch als Mitbringsel zum Beispiel zum Gartenfest.

Ich finde man kann es als Gastgeschenk ganz toll mit in die Tischdeko integrieren.

So macht Ihr als Gastgeber immer eine gute Figur. So ein selbst gemachtes Kräutersalz ist auf einer Tafel immer ein kleines Highlight.

Vielleicht konnte ich Euch ja von meinen Rezepten überzeugen und Ihr probiert es mal aus.

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag Nachmittag.

Liebe Grüße, Eure Elly

Kräutersalz selbstgemacht – mit Kapuzinerkresse

Hallo Ihr Lieben,

wie ich Euch ja schon angekündigt habe, habe ich selbst Kräutersalz gemacht – und zwar ganz einfach aus Kapuzinerkresse und groben Meersalz.

Ich habe soviel schöne Kapuzinerkresse im Garten, dass ich unbedingt was daraus machen musste. Ich habe folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g grobes Meersalz
  • 3 Handvoll Blätter von der Kapuzinerkresse

Das Kräutersalz habe ich in meinen Thermomix (nicht beauftragte Werbung) zubereitet. Ich habe die Blätter in den Thermomix gegeben und ganz fein gehackt. Dann habe ich das Salz dazu gegeben und alles im Thermomix gemahlen.

Nun habe ich das Salz auf ein Backblech verteilt und über Nacht trocknen lassen. Dadurch soll der Geschmack intensiver werden. Am nächsten Tag habe ich das Salz im Ofen bei 40 Grad für weitere 3,5 Stunden getrocknet – und fertig ist das aromatische und würzige Kräutersalz ohne viel Aufwand.

Das Salz kann man eigentlich für alle Gerichte verwenden. Besonders lecker ist es auf einen Tomatenbrot. Aber ich habe es auch schon zum Kochen verwendet. Neben den tollen Geschmack finde ich auch die intensive grüne Farbe schön.

Ich habe extra viel Salz gemacht, damit ich immer ein schönes Mitbringsel habe, wenn wir eingeladen sind. Dafür habe ich mir Reagenzgläser gekauft zum Verpacken des Salzes. Ich finde das macht richtig was her. Ich liebe es ja Geschenke aus der Küche und aus den Garten zu verteilen. Und bei diesen Salz sind gleich beide Elemente verbunden. Verschenkt Ihr auch gerne selbstgemachte Sachen?

Ich wünsche Euch einen schönen Start ins Wochenende. Ich mache es mir jetzt im Garten noch gemütlich.

Liebe Grüße, Eure Elly

Geschenke aus dem Garten – Schön mit Rosen, Peeling selbst gemacht

Hallo zusammen,

ich war gestern zum Geburtstag von einer lieben Freundin. Ich schenke immer gerne was persönliches und selbstgemachtes. Deshalb hat sie zum einen ein Fotobuch von unseren letzten gemeinsamen Urlaub bekommen und zum anderen ein selbstgemachtes Peeling für den Körper. Das ist ganz einfach und duftet einfach umwerfend. Ihr benötigt dafür getrocknete Rosenblätter, grobes Steinsalz, Mandelöl und ein paar Tropfen ätherisches Öl von der Rosengeranie. Die Rosenblätter habe ich die ganze Saison immer kurz vorm verblühen von meinen Rosen aus dem Garten abgepflückt. Diese habe ich dann getrocknet (Trocknungszeit ca. 1 Woche) und danach müssen sie dunkel und in einem verschlossenen Gefäß aufbewahrt werden, damit der Duft bestehen bleibt. Für das Peeling selbst einfach in ein sauberes Glas abwechselnd die getrockneten Rosenblätter und das grobe Steinsalz hineinfüllen. Nun das Glas mit Mandelöl auffüllen und 2-3 Tropfen ätherisches Öl von der Rosengeranie mit dazu geben. Jetzt das Glas verschließen und alles gut durchschütteln. Und fertig ist das Rosenpeeling für den Körper. Es muss jetzt nur noch ca. 1 Woche durchziehen bevor man es benutzen kann.

Durch das grobe Salz werden beim Auftragen auf dem Körper die Hautschuppen gelöst und die Haut sieht wieder frischer aus. Durch das Mandelöl bekommt der Körper eine schöne Pflege und der Rosenduft ist gut für die Sinne und dem Geist. Da ich noch sehr viele getrocknete Rosenblätter habe, werden wohl einige Mädels aus meinem Bekannten- und Verwandtenkreis beschenkt werden. Ihr könnt Euch schon freuen! Ich selbst benutze natürlich auch das Peeling. Probiert es doch mal aus!

Liebe Grüße, Eure Elly

Präsent zur Einweihungsfeier

 

Mein Mann und ich waren auf die Einweihungsfeier eines guten Freundes eingeladen. Zur Einweihung eines Hauses oder einer Wohnung schenkt man ja üblicherweise Brot und Salz. Ich habe das etwas aufgepeppt und einen Korb mit frisch gebackenen Roggen – Dinkelbrot, selbstgemachten Rotweinsalz und Rosmarin – Chillisalz. Für das frische Brot habe ich noch eine Tomatenbutter und Kräuterbutter gefertigt. Dazu noch eine gute Flasche Rotwein und der Geschenkkorb ist gefüllt. Für die Deko noch ein Zweig Rosmarin und Blüten von der Kapuzienerkresse (diese Blüten sind übrigens essbar).

Präsent zur Einweihung

 

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑