Kranzliebe zu Adventszeit mit getrockneten Palmenblüten

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

ich habe dieses Jahr meinen Adventskranz bei einen Workshop von den Berlinern Landjungs gemacht. Und besonders stolz bin ich, dass ich diesen erstmalig selbst gebunden habe. Als Grundlage habe ich einen Strohrömer und Nordmanntanne genommen.

Zu der Nordmanntanne habe ich noch Kiefer in den Kranz mit rein gebunden.

Das schöne an so einen Workshop ist, dass man sehr viel Auswahl an Deko hat und sich inspirieren lassen kann.

Ich habe bei der ganzen Auswahl getrocknete und eingefärbte Palmenblüten entdeckt. Von diesen habe ich mich für die Dekoration meines Adventskranzes inspirieren lassen.

Passend dazu habe ich mich für 4 Kerzen in naturfarben entschieden. Dann habe ich dazu noch ein paar Zapfen, kleine passende farbliche Kugeln und Sternanis dekoriert. Die Deko habe ich mit der Heißklebepistole auf dem Kranz geklebt.

Ich bin total happy mit Naturmaterialien zu arbeiten. Ich finde der Kranz ist zwar schlicht, aber wirkt trotzdem elegant.

Bei den getrockneten Palmenblüten ist mein Dekoherz aufgeblüht.

Vielleicht konnte ich Euch ja mit meinen diesjährigen Adventskranz etwas inspirieren.

Ich freue mich schon darauf die erste Kerze nächste Woche anzuzünden.

Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende.

Eure Elly

Kranzliebe zu Adventszeit mit getrockneten Palmenblüten

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

ich habe dieses Jahr meinen Adventskranz bei einen Workshop von den Berlinern Landjungs gemacht. Und besonders stolz bin ich, dass ich diesen erstmalig selbst gebunden habe. Als Grundlage habe ich einen Strohrömer und Nordmanntanne genommen.

Zu der Nordmanntanne habe ich noch Kiefer in den Kranz mit rein gebunden.

Das schöne an so einen Workshop ist, dass man sehr viel Auswahl an Deko hat und sich inspirieren lassen kann.

Ich habe bei der ganzen Auswahl getrocknete und eingefärbte Palmenblüten entdeckt. Von diesen habe ich mich für die Dekoration meines Adventskranzes inspirieren lassen.

Passend dazu habe ich mich für 4 Kerzen in naturfarben entschieden. Dann habe ich dazu noch ein paar Zapfen, kleine passende farbliche Kugeln und Sternanis dekoriert. Die Deko habe ich mit der Heißklebepistole auf dem Kranz geklebt.

Ich bin total happy mit Naturmaterialien zu arbeiten. Ich finde der Kranz ist zwar schlicht, aber wirkt trotzdem elegant.

Bei den getrockneten Palmenblüten ist mein Dekoherz aufgeblüht.

Vielleicht konnte ich Euch ja mit meinen diesjährigen Adventskranz etwas inspirieren.

Ich freue mich schon darauf die erste Kerze nächste Woche anzuzünden.

Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende.

Eure Elly

Kleines Herbst DIY – Heidekranz

Hallo Ihr Lieben,

heute habe ein kleines schnelles Herbst DIY für Euch. Ich habe einen kleinen Kranz aus Heide gebunden.

Ich habe aus Draht einen kleinen Rohling geformt. Diesen habe ich dann einfach mit Heidezweigen umbunden und mit Draht befestigt.

Den kleinen Kranz kann man ganz toll in die Herbstdeko mit integrieren.

Ich habe den Kranz auch für die Dekoration eines Geschenkes benutzt.

Heide trocknet auch schön ein, so dass man eine Weile was von dem Kranz hat.

Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag Nachmittag.

Liebe Grüße

Eure Elly

Geldgeschenk mal anders – Sparstrumpf für Bienen 🐝 und nachhaltige Geschenkverpackung

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

gestern waren wir zur Geburtstagsfeier von meiner lieben Freundin. Sie imkert nebenher und möchte sich einen neuen Imkeranzug kaufen. Also musste eine Idee für ein Geldgeschenk her. Da habe ich gleich das Thema Bienen 🐝 aufgegriffen und mit einen Sparstrumpf kombiniert. Für das Geldgeschenk habe ich eine Flasche Wein (auch passend zum Thema namens Flotte Biene), Strümpfe mit Bienenmuster, doppelseitiges Klebeband, Juteband und kleine Dekoholzbienen verwendet.

Und dann war es relativ einfach und schnell. Ich habe die Socken oben einmal umgekrempelt und das Geld hinein gesteckt. Dann habe ich die Socken mit dem doppelseitigen Klebeband an der Flasche Wein fixiert und diese dann mit der Juteschnur umbunden. Nun habe ich nur noch ein paar von den Holzbienen auf die Flasche geklebt und fertig ist das Geldgeschenk.

Und dann gab es dazu noch ein kleines persönliches Geschenk – ein gerahmtes Foto. Und wer meinen Blog verfolgt, der weiß dass ich es liebe Geschenke zu verpacken. Ich wollte wieder eine nachhaltige Geschenkverpackung ausprobieren und habe deshalb einfaches Packpapier verwendet und dieses mit ein bisschen Deko aus dem Garten verschönert.

Ich habe einen kleinen Kranz aus Thymian- Zweigen gebunden und passend zum Spätsommer den Kranz mit Hagebutten dekoriert. Den Kranz habe ich dann auch mit Juteschnur an das Päckchen gebunden.

Mir gefällt die Kombi richtig gut. Und weil ich noch ein kleines Geschenk verpacken musste, habe ich gleich nochmal das Packpapier verwendet und noch weitere Hagebutten.

Ich finde so entsteht relativ preiswert eine wunderschöne und individuelle Geschenkverpackung. Der Dekoration sind da keine Grenzen gesetzt. Ich habe schon so einige Ideen für Weihnachten im Kopf.

Ich hoffe ich konnte Euch ein bisschen inspirieren. Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag.

Eure Elly

Kranzliebe – Hortensienkranz für die Tür

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

ich melde mich aus dem Urlaub zurück. Und ich habe nicht nur Energie, sondern auch meinen Kreativ – Akku wieder aufgeladen. Als wir letzten Freitag wieder nach Hause gekommen sind, habe ich meinen traurigen und vertrockneten Kräuterkranz an der Tür gesehen. Und schon bei mir gedacht, so kann das nicht bleiben… aber nach dem Urlaub ist natürlich erstmal Koffer auspacken und Wäsche angesagt. Aber am Sonntag hatte ich dann wieder Zeit für die schönen Dinge.

Es musste also ein neuer Kranz her. Auf Instagram und Co, kommt man ja momentan an Hortensienkränzen nicht vorbei. Und da meine Hortensienblüten im Garten nun auch schon die Herbstfärbung angenommen haben, habe ich gedacht das ist auch was für meine Eingangstür. Ganz so viele Blüten habe ich allerdings dieses Jahr nicht, weil die Nachtschnecken meine Hortensienpracht auch ganz schön und schmackhaft fanden. Aber für einen Halbkranz haben sie gereicht.

Also zuerst habe ich die Blüten geerntet. Diese sollten wirklich voll in der Herbstfärbung sein, weil sie nur dann schön eintrocknen. Dann habe ich die Blüten in kleinere Stängel zerteilt und mit Bindedraht an meinen Metallkranzrohling gebunden.

Das war etwas fummelig, aber mit etwas Geduld bekommt das jeder hin.

Mir gefällt der Halbkranz ganz gut, ich würde mich aber freuen, wenn ich nächstes Jahr ausreichend Blüten für einen vollen Kranz habe.

Vielleicht ist das ja auch eine Idee für Euren neuen Türkranz. Ich wünsche Euch noch eine schöne Woche und lasst Euch nicht stressen.

Liebe Grüße,

Eure Elly

Sommerkranz und Kräuterliebe

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

heute gibt es von mir mal wieder ein Lebenszeichen. In letzter Zeit war so viel los und so wenig Zeit, so dass der Blog leider etwas auf der Strecke geblieben ist. Aber heute habe ich ein schnelles und schönes DIY für Euch. Wer mich hier manchmal vermisst, kann gerne auch mal auf meinen Instagram Profil vorbei schauen. Ich würde mich freuen.

Ich habe heute einen Türkranz für den Sommer aus Kräutern gebunden. Für mich gehört das Aroma von frischen Kräutern und die Sommerzeit einfach zusammen. Und warum nicht die Gäste und auch sich selbst, wenn man bzw. sie zur Tür hereinkommen gleich mit einen schönen Kräuteraroma begrüßen. Ich habe für den Kranz folgende Sachen benötigt:

  • Kranzrohling aus Draht
  • Gartenschere
  • Bindedraht
  • Juteschnur
  • Kräuter (Rosmarin, Estragon und Thymian)

Als erstes habe ich den Kranz mit den Rosmarinzweigen und Draht umbunden. Dann habe ich den Kranz mit Estragonzweigen aufgefüllt und zu guter letzt mit Thymian aufgehübscht.

Ich sage Euch das Aroma ist wunderbar. Als Aufhängung habe ich einfach eine Juteschnur angebunden.

Das schöne an Kräutern ist neben den Duft, dass sie auch schön eintrocknen. Somit ist der Kranz lange haltbar.

Ich würde mich freuen, wenn ich Euch inspirieren konnte. Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag Abend.

Liebe Grüße,

Eure Elly

Geldgeschenk mal anders – Blumenkranz zum 80. Geburtstag

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

dieses Wochenende stand bei uns endlich mal wieder voll auf Familienzeit. Wir haben mit der ganzen Familie den 80. Geburtstag von meiner Tante gefeiert.

Und auch diesmal gab es für das Geburtstagskind ein Geldgeschenk. Meine Schwägerin und meine andere Tante haben mit mir zusammen gebastelt. Wir haben einen Blumenkranz mit „Geldblüten“ zusammengestellt. Wir haben folgende Materialien benötigt:

  • Metallkranz (Blume 2000)
  • Papierdraht
  • Heißklebepistole
  • Trockenblumen
  • Schleierkraut
  • 2 Holzklötze
  • 80 Zahl

Wir haben zuerst den Metallkranz mit den Papierdraht umbunden.

Danach haben wir für den Kranz einen Ständer gebaut. Dafür haben wir den Kranz mit Hilfe der Klebepistole an die beiden Klötze geklebt.

Danach wurde es kreativ. Wir haben unterschiedlich bunte Trockenblumen rund herum an den Kranz geklebt. Die Geldscheine haben wir gefaltet und mit Hilfe von Papierdraht auch an den Kranz befestigt.

Zum Schluss haben wir noch die Zahl 80 auf den Ständer in die Mitte geklebt.

Fertig ist der Blumenkranz!

Vielleicht ist das ja auch eine Idee für Euer nächstes Geldgeschenk.

Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag Nachmittag 💕

Eure Elly

Es liegt Liebe in der Luft – Ginsterherz für die Tür

Hallo Ihr Lieben,

was haben wir dieses Wochenende für ein tolles Wetter! Endlich wieder Sonnenschein – das tut so gut. Ich habe das schöne Wetter genutzt und war sehr viel im Garten. Im Garten zieht langsam ein Hauch von Frühling ein und ein bisschen kreativ musste ich auch sein. Ich habe Ginster für mich entdeckt und wollte damit eigentlich einen Kranz für die Tür binden. Aber da morgen ja Valentinstag ist, habe ich mich spontan um entschieden und ein Herz mit den Ginster umbunden.

Alles was man für das Herz braucht ist ein Metallherz oder auch Drahtherz, Bindedraht, Gartenschere, Ginster (den gibt es auch in verschiedenen Farben) und ein Band für die Aufhängung.

Ursprünglich wollte ich noch Schleierkraut mit einbinden, aber dann hat mir der Ginster pur besser gefallen.

Zuerst habe ich mir mehrere Stücke vom Bindedraht zurecht geschnitten und den Ginster auch in kleinere Teile geschnitten.

Dann habe ich mit dem Draht den Ginster an das Herz gebunden. Soviel, dass man das weiß nicht mehr sieht.

Dann habe ich die Aufhängung dran gebunden und fertig ist mein Ginsterherz.

Ich finde durch die kleinen Blüten wirkt es besonders zart.

Wie gesagt ist auch im Garten bei diesen schönen Wetter ein bisschen Frühling eingezogen, ich konnte mich nicht zurück halten.

Ich bin ja sowas von reif für den Frühling.

Ich freue mich schon so sehr darauf, wenn die Frühblüher anfangen im Garten zu blühen.

Aber bis die Zeit soweit ist, erfreue ich mich an meinen Ginsterherz.

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Sonntag Nachmittag und hoffe ihr könnt auch die Sonne genießen.

Liebe Grüße

Eure Elly

Vorfreude – Adventskranz mit gebleichten Silberblatt

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

so langsam beginnt die Vorfreude auf die Adventszeit. Und was gehört da dazu? Natürlich der Adventskranz! Ich habe meinen gestern fertig gestellt und bin total happy damit. Ich habe diesmal gebleichtes Silberblatt mit in den Kranz gesteckt und ich finde es harmoniert schön mit dem Grün von der Tanne.

Ich habe mir einen ganz schlichten fertigen Tannenkranz mit einen Durchmesser von 40 cm gekauft und diesen dann mit Eukalyptuszweigen aus unserem Garten und dem gebleichten Silberblatt aufgepimt. Ich habe diese einfach mit Römerhaften (Strohblumennadeln) am Kranz fest gesteckt.

Dann habe ich mir die Positionen für die Kerzen ausgesucht und die Stecker für die Kerzen festgesteckt. Ich habe mich für salbeigrüne Kerzen entschieden, aber jetzt wirken diese doch etwas gräulich.

Nun habe ich mich mit der weiteren Dekoration des Kranzes beschäftigt. Ich habe mich für folgende Deko – Elemente entschieden:

  • Holzschneeflocken
  • kleine grüne und beige Weihnachtskugeln
  • Silbergefärbte und getrocknete zarte Zweige
  • grünlich gewachste Zapfen

Diese habe ich mit der Heißklebepistole am Kranz befestigt.

Für alle die es vielleicht etwas schlichter mögen oder nicht soviel Zeit haben, habe ich auch eine schöne Idee. Einfach eine Kalenderkerze in die Mitte eines kleinen Wacholderkranzes stellen. Der Kranz muss aufgrund der Beeren nicht groß geschmückt werden. Ich habe das auf einer Schale von Kristina Damm dekoriert.

Ich freue mich schon auf den ersten Advent und kann es kaum erwarten die erste Kerze anzuzünden.

Ich finde gerade in dieser momentanen schwierigen Zeit für uns alles, müssen wir es uns einfach mit viel Kerzenschein schön machen. Bleibt gesund und vertragt Euch.

Eure Elly!

Kranzliebe – Türkranz mit Orangenaroma zur Weihnachtszeit

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

da ist sie wieder die wunderschöne Vorweihnachtszeit und für mich heißt das insbesondere Bastelzeit. Wenn es draußen dunkel ist, mache ich es uns gerne drinnen gemütlich mit Kerzenschein und beim Basteln kann ich mich entspannen. Trotz eines sehr stressigen Tages konnte ich mich heute aufraffen und unseren Türkranz für die Weihnachtszeit basteln.

Gestern Abend habe ich dafür schon die ersten Vorbereitungen getroffen und Orangenscheiben in meinen Dörrgerät für insgesamt 18 h bei 50 Grad gedörrt. Die Orangen habe ich in ca. 0,5 cm Scheiben geschnitten. Das ganze Haus hat wunderbar geduftet. Da braucht man keine Duftkerze anzünden.

Dabei habe ich mir einen Becher Glühwein gegönnt, da macht das Basteln gleich noch viel mehr Spaß 😉

Heute habe ich dann die gedörrten Orangenscheiben aus den Automaten geholt. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit sind sie ein schönes Deko – Element.

Des Weiteren habe ich für den Kranz folgende Sachen gebraucht:

  • Ring aus Metall für den Kranz
  • grünen Bindedraht
  • verschiedenes Tannen – und Thujagrün
  • Holzschneeflocken
  • Heißklebepistole
  • Band

Zuerst habe ich das Tannen- und Thujagrün in kleinere Zweige geschnitten und mit dem Draht an die untere Hälfte des Ringes gebunden.

Dann habe ich überlegt, wie ich meine Deko – Elemente anordne. Meistens wird es beim Anlegen doch anders als ich es mir vorher vorgestellt habe.

Nun habe ich die Orangenscheiben und die Holzschneeflocken mit der Klebepistole an den Kranz geklebt.

Weil irgendwie noch was gefehlt hat, habe ich mich dazu entschlossen noch eine Schleife zu binden und an den Kranz zu kleben.

Ich finde manchmal ist bei Deko weniger auch mehr. Mit dem gleichen Band habe ich den Anhänger für die Tür an den Kranz gebunden.

Meinen Kranz habe ich gleich an die Tür gehängt. Vielleicht konnte ich Euch ja ein bisschen inspirieren mit Naturmaterialien zu basteln.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

Liebe Grüße

Eure Elly

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑