Jetzt schon an den Frühling denken – Frühblüher für die Terrasse

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

bei diesem tollen Wetter Ende Oktober fällt es mir nicht schwer an den Frühling zu denken. Ich habe auch dieses Jahr wieder ordentlich Zwiebeln für Frühblüher in den Garten gesetzt. Vor allem Wildtulpen, Traubenhyazinthen, Krokusse und Schneeglöckchen. Ich freue mich schon darauf, wenn sie anfangen zu blühen. Und weil ich auf unser Terrasse nächstes Frühjahr auch ein paar Frühblüher haben möchte, habe ich eine Idee von Instagram von Sabrina von @so.leben.wir aufgegriffen.

Ich habe mir zwei Pflanzkörbe genommen und unten in die Folie ein paar Löcher reingeschnitten. Dann habe ich diese Dreiviertel voll mit Erde gefüllt und meine Zwiebeln Wildtulpen und Traubenhyazinthen eingesetzt.

Dann habe ich die Körbe mit Erde aufgefüllt.

Ich hatte dabei von unserer Lotta natürlich wieder ordentlich Unterstützung. Damit die Körbe auch im Herbst und Winter dekorativ auf der Terrasse stehen können, habe ich Moos auf die Körbe gelegt.

Dann habe ich die Körbe noch mit ein paar Zapfen, Kürbis und ein paar „Rostfiguren“ herbstlich dekoriert.

Die Deko kann man natürlich zur Vorweihnachtszeit anpassen.

Und die Körbe machen sich auch richtig gut auf der Terrasse.

Ich hoffe ich konnte Euch ein bisschen inspirieren.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag und genießt das tolle Wetter.

Eure Elly

Tischdeko auf dem Berliner Land

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

gestern kam meine liebe langjährige Schulfreundin mit Familie zum Grillen zu uns. Und weil wir uns schon so lange nicht gesehen haben, wollte ich es uns besonders schön machen. Ich habe mich für die Tischdeko von den Berliner Landjungs, wo wir letzte Woche zum saisonalen Kochen waren inspirieren lassen.

Man braucht für eine schöne Tischdeko nicht unbedingt viel. Manchmal reichen schon ein paar Flaschen und ein paar Wiesen- und Feldblumen aus.

Da ich bei mir im Garten eine paar naturbelassene Stellen habe, konnte ich bei mir ein bisschen Wilde Möhre und noch ein paar andere Wiesenblumen pflücken. Aber da wird man auf jeden Fall auch am Wegesrand und am Feldrand fündig.

Ich habe mich dafür entschieden drei Flaschen zu befüllen. Ich finde eine ungerade Zahl sieht immer schöner aus. Zu den beiden großen Flaschen habe ich die Kleine gewählt, damit ich unterschiedliche Höhen in der Dekoration habe.

Für einen kleinen Farbtupfer habe ich noch ein paar Blüten von meiner rosafarbenen Schafgarbe gemopst.

Dann habe ich mich für eine rustikale Tischdecke und meine Korbplatzsets entschieden.

Zu einer schönen Sommertischdeko gehören auch Kerzen. Dafür habe ich eine schöne Idee auf Pinterest mit Schwimmkerzen entdeckt.

Ich habe in meine Teelichter Rosmarin, Thymian und eine Zitronenscheibe hineingegeben. Das ganze habe ich mit Wasser aufgefüllt und eine Schwimmkerze hineingegeben. Neben den sommerlichen Touch der Kerzen, sollen diese auch gegen Mücken helfen. Dafür kann man auch noch ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu geben. Das habe ich jetzt nicht gemacht, weil wir momentan keine Probleme mit Mücken haben.

Ich finde Stoffservietten werten eine Tischdeko immer auf. Und dann haben wir damit auch den Nachhaltigkeitsgedanken erfüllt 😉

Nun noch Teller, Gläser und Besteck und fertig ist die Tischdeko.

Vor dem Grillen haben wir frisches Brot mit Kräuterbutter und Salz serviert. Das Brot haben wir in einen alten Getreidesieb serviert. Auch die Idee habe ich von den Berliner Landjungs.

Mein Mann hat dann zur Tischdeko noch den perfekten Wein besorgt.

Und mit literweise Glück konnten wir perfekt in einen schönen Nachmittag und Abend starten.

Zum Abend haben wir noch unser Tischfeuer für die Gemütlichkeit raus geholt.

Ich hoffe Euch hat meine Tischdeko gefallen und ich konnte Euch ein bisschen inspirieren.

Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag.

Liebe Grüße,

Eure Elly

Sommerkranz und Kräuterliebe

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

heute gibt es von mir mal wieder ein Lebenszeichen. In letzter Zeit war so viel los und so wenig Zeit, so dass der Blog leider etwas auf der Strecke geblieben ist. Aber heute habe ich ein schnelles und schönes DIY für Euch. Wer mich hier manchmal vermisst, kann gerne auch mal auf meinen Instagram Profil vorbei schauen. Ich würde mich freuen.

Ich habe heute einen Türkranz für den Sommer aus Kräutern gebunden. Für mich gehört das Aroma von frischen Kräutern und die Sommerzeit einfach zusammen. Und warum nicht die Gäste und auch sich selbst, wenn man bzw. sie zur Tür hereinkommen gleich mit einen schönen Kräuteraroma begrüßen. Ich habe für den Kranz folgende Sachen benötigt:

  • Kranzrohling aus Draht
  • Gartenschere
  • Bindedraht
  • Juteschnur
  • Kräuter (Rosmarin, Estragon und Thymian)

Als erstes habe ich den Kranz mit den Rosmarinzweigen und Draht umbunden. Dann habe ich den Kranz mit Estragonzweigen aufgefüllt und zu guter letzt mit Thymian aufgehübscht.

Ich sage Euch das Aroma ist wunderbar. Als Aufhängung habe ich einfach eine Juteschnur angebunden.

Das schöne an Kräutern ist neben den Duft, dass sie auch schön eintrocknen. Somit ist der Kranz lange haltbar.

Ich würde mich freuen, wenn ich Euch inspirieren konnte. Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag Abend.

Liebe Grüße,

Eure Elly

Aus alt mach neu – einfach sprühen!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

heute habe ich eigentlich nicht groß gebastelt, aber ich habe aus zwei alten Gegenständen wieder zwei neue gemacht. Man muss nicht viel Geld ausgeben, wenn man mal was neues haben möchte. Zum einen habe ich unsere Feuerschale wieder flott gemacht, die hatte es wirklich nötig.

Die Schale war eigentlich mal weiß. Die Rostflecken habe ich nicht mehr wegbekommen. Da die Schale auch nicht so günstig war, wollte ich sie nicht einfach austauschen. Aufgrund der entstehenden Hitze bei der Feuerschale kann man keine „normale“ Sprühfarbe benutzen. Das würde nicht lange halten. Deshalb habe ich ein bisschen recherchiert und habe bei Amazon eine Sprühfarbe entdeckt, die für den Grill nutzbar ist und dadurch hitzebeständig ist.

Also habe ich diese bestellt und heute los gelegt. Zuerst habe ich die Schale richtig gereinigt und dann habe ich einfach mit sprühen angefangen.

Also die Farbe hat sich gut aufsprühen lassen und hat sehr gut gedeckt. Sie ist auch relativ schnell getrocknet.

Und ich finde die kleine Investition hat sich gelohnt, die Feuerschale sieht fast wie neu aus.

Und weil ich heute schon mal beim Sprühen war, habe ich gleich ein zweites Projekt ausprobiert. Ich habe letztens beim Discounter relativ preiswert Kreidefarbe zum Sprühen im Farbton Mistel bekommen.

Und da habe ich gedacht, das wäre doch eine schöne Farbe für meine Milchkannen, die ich im Garten stehen habe. Laut Anweisung ist die Farbe Sonnen- und wetterbeständig.

Ich habe die Kanne auch ordentlich gereinigt und dann einfach mit sprühen los gelegt. Bei der Kanne habe ich zwei Sprühgänge benötigt.

Ich bin ganz begeistert von dem Farbeffekt.

Ich finde auch hier hat sich der minimal finanzielle und auch wenig zeitintensive Aufwand mehr als gelohnt. Ich denke ich werde in nächster Zeit bestimmt mal wieder mehr mit Sprühfarbe arbeiten.

Vielleicht probiert Ihr es ja auch mal aus.

Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag. Bleibt schön gesund.

Liebe Grüße

Eure Elly

Upcycling – Insektenhotel aus der Dose

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

gestern Abend habe ich mal wieder mit meinen Mädels zusammen gebastelt. Wir hatten die Idee Insektenhotels für den Garten zu basteln. Wir sind sehr naturverbunden und freuen uns, wenn es im Garten summt und brummt. Die Idee für das Insektenhotel aus der Dose haben wir von Pinterest. Da wurde es schon in allen möglichen Varianten gefertigt. Aber ich finde ja Insektenhotels kann es nicht genug geben und vielleicht findet ja auch einer von Euch die Idee toll und baut sich auch welche.

Das schöne an der Idee ist, dass es nicht viel kostet, wir haben einfach leere Dosen genommen, wo vorher Hundefutter und Erbsensuppe enthalten war. Ansonsten haben wir folgende Materialien verwendet:

  • Leere Dosen
  • Acrylfarbe ( von KIK, sehr preiswert)
  • Holzwolle
  • Naturmaterialien (Zapfen, Schilf, Rinde, Holz)
  • Niströhren aus Pappe von Beesi (über Amazon)
  • Juteschnur

Als erstes haben wir die Dosen ausgewaschen und das Papieretikett entfernt. Danach haben wir für die Optik die Dosen mit Acrylfarbe gestrichen. Hier waren bis zu 4 Farbanstriche notwendig. Vielleicht ist es besser, wenn man die Dosen vorher etwas abschleift oder grundiert.

Nach dem die Farbe getrocknet ist, haben wir die Dosen mit den Naturmaterialien, Holzwolle und den Nisthilfen gefüllt. Wir haben die Dosen so eng befüllt, dass nichts mehr rausfallen kann.

Dann haben wir die Dosen mit Juteschnur umwickelt und eine Aufhängung gebastelt.

Ich finde das ist auch eine schöne Bastelidee für Kinder. Man kann die Dosen in allen Varianten gestalten. Zum Beispiel auch als Biene oder Marienkäfer.

Heute Morgen habe ich die Insektenhotels bei uns in den Garten gehangen.

Ich freue mich schon darauf, wenn die ersten Gäste einziehen.

Vielleicht ist das ja auch was für Euch!

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Eure Elly

Gartenbank – aus Alt wird Neu!

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

wir haben unsere alte Gartenbank neu aufgepimt.

Die Gartenbank war vor Jahren ein Geschenk von lieben Bekannten, die die Bank nicht mehr gebraucht haben. Seit dem stand sie bei uns im Garten. Wir haben sie viel genutzt und viele schöne Pausen im Sonnenschein auf der Bank gemacht. Da sie aber immer der Witterung ausgesetzt war, dachten wir, sie hat die schönste Zeit hinter sich.

Aber dann kam ich auf die Idee, dass wir sie doch etwas aufarbeiten können. Wenn ich so eine Idee habe, möchte ich sie zur Freude meines Mannes auch immer gleich umsetzen. Und da ich irgendwie Lust auf Farbe hatte bin ich in den Baumarkt gefahren und habe mich mal umgesehen. Meinen Mann war es nur wichtig, dass es eine auf Öl basierte Holzschutzfarbe ist. Und da habe ich mich dann für ein taubenblau entschieden. Aber bevor ich mit dem Streichen los legen konnte, waren einige Vorarbeiten notwendig.

Zuerst haben wir die Holzbank ordentlich abgekärchert. Dann haben wir sie abtrocknen lassen. Danach fing die richtige Arbeit an und wir haben die Bank abgeschliffen.

Zum Glück hatte mein Schwiegervater ein Schleifgerät. Das hat die Arbeit sehr erleichtert.

Am nächsten Tag konnte ich dann endlich mit dem Streichen beginnen.

Ich habe fast alles mit der Rolle gestrichen. Nur für die Ecken und Feinheiten habe ich den Pinsel benutzt.

Unsere Lotta hat mich daran erinnert, dass man am Sonntag auch ruhig mal eine Pause einlegen kann. Ich habe die Bank zweimal gestrichen, damit die Farbe besser deckt und auch das Holz schützt.

Die Unterseite muss natürlich auch gestrichen werden.

Insgesamt hat sich die Arbeit über drei Tage verteilt. Reine Arbeitszeit ohne Trocknungszeit waren es ca. 7 Stunden.

Aber ich finde die Arbeit hat sich gelohnt. Die Bank ist fast wie neu und ich bin ganz begeistert von der Farbe.

Gestern war ich nach der Arbeit noch schnell bei Jysk und habe eine neue Sitzauflage und Kissen für

die Bank gekauft. Und so konnte die Einweihung der Bank starten.

Ich freue mich richtig, dass wir die Arbeit auf uns genommen haben. Die Bank ist jetzt mit der neuen Farbe zum richtigen Hingucker im Garten geworden.

Für uns ist die Arbeit noch nicht vorbei, ich möchte nämlich noch zwei weitere Gartenbänke aufarbeiten.

Ich hoffe mein Beitrag hat Euch gefallen. Ich wünsche Euch noch eine schöne Woche.

Eure Elly

Es liegt Liebe in der Luft – Ginsterherz für die Tür

Hallo Ihr Lieben,

was haben wir dieses Wochenende für ein tolles Wetter! Endlich wieder Sonnenschein – das tut so gut. Ich habe das schöne Wetter genutzt und war sehr viel im Garten. Im Garten zieht langsam ein Hauch von Frühling ein und ein bisschen kreativ musste ich auch sein. Ich habe Ginster für mich entdeckt und wollte damit eigentlich einen Kranz für die Tür binden. Aber da morgen ja Valentinstag ist, habe ich mich spontan um entschieden und ein Herz mit den Ginster umbunden.

Alles was man für das Herz braucht ist ein Metallherz oder auch Drahtherz, Bindedraht, Gartenschere, Ginster (den gibt es auch in verschiedenen Farben) und ein Band für die Aufhängung.

Ursprünglich wollte ich noch Schleierkraut mit einbinden, aber dann hat mir der Ginster pur besser gefallen.

Zuerst habe ich mir mehrere Stücke vom Bindedraht zurecht geschnitten und den Ginster auch in kleinere Teile geschnitten.

Dann habe ich mit dem Draht den Ginster an das Herz gebunden. Soviel, dass man das weiß nicht mehr sieht.

Dann habe ich die Aufhängung dran gebunden und fertig ist mein Ginsterherz.

Ich finde durch die kleinen Blüten wirkt es besonders zart.

Wie gesagt ist auch im Garten bei diesen schönen Wetter ein bisschen Frühling eingezogen, ich konnte mich nicht zurück halten.

Ich bin ja sowas von reif für den Frühling.

Ich freue mich schon so sehr darauf, wenn die Frühblüher anfangen im Garten zu blühen.

Aber bis die Zeit soweit ist, erfreue ich mich an meinen Ginsterherz.

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Sonntag Nachmittag und hoffe ihr könnt auch die Sonne genießen.

Liebe Grüße

Eure Elly

Sternenglanz im Garten – Weihnachtsgesteck für den Garten

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

ich habe mich auf Instagram von den Sternenfieber anstecken lassen. Überall sieht man kleine leuchtende Sterne. Im Haus habe ich auch schon einen kleinen Stern an einen Ast hängen. Und jetzt wollte ich gerne noch einen im Garten haben. Deshalb habe ich mir einen bei Amazon für draußen und mit Batteriefach bestellt.

Gestern ist er angekommen und die Idee ist bei mir entstanden diesen nicht an einen Baum zu hängen, sondern den Stern auf meinen Terrassentisch zu arrangieren. Dafür habe ein Gesteck mit einen kleinen Nadelbaum (habe ich im Kaufland gekauft) und einer anderen Grünpflanze (hier kenne ich leider den Namen nicht) gemacht.

Ich hatte noch diesen Kasten von einer ehemaligen Bepflanzung. Diesen habe ich als Grundlage genommen und die Pflanzen ohne Topf hineingestellt.

Das Kabel für den Stern habe am Boden verlegt und die Zwischenräume habe ich mit Tannengrün und etwas Thujagrün ausgefüllt.

Noch ein paar Zapfen dazu und fertig ist das Gesteck.

Wenn Ihr noch Lust auf weihnachtliche Dekoideen im Garten habt, dann schaut doch mal auf meinen Instagramprofil vorbei.

Ich wünsche Euch einen entspannten Start ins Wochenende.

Liebe Grüße, Eure Elly 😘

Kräutergarten für Männer – Geldgeschenk mal anders

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

heute habe ich mal wieder eine Geschenkidee für Männer für Euch. Viele von Euch kennen sicherlich schon den Kräutergarten für Männer von Pinterest. Ich wollte diesen eigentlich schon lange mal machen und letztes Wochenende hatte ich aufgrund des 45. Geburtstages eines lieben Freundes die Gelegenheit dazu. Ich habe dafür folgende Sachen benötigt:

  • Pflanzgefäß in Form eines Schubkasten (über Amazon)
  • drei Kräuertöpfe (ich habe Rosmarin, Minze und Petersilie verwendet)
  • Erde
  • kleine Jägermeister – Schnapsflaschen (Kräuterlikör)
  • Eine 45 – Kerze (von Depot)
  • Geldschein
  • Band / Schnur

Ich habe die drei Kräuterpflanzen mit Hilfe der Erde in das Gefäß gepflanzt und die Kräuter gewässert. Dann habe ich die kleinen Schnapsflaschen und die 45 im Gefäß arrangiert. Zum guten Schluss habe ich den Geldschein am Pflanzkasten befestigt. Fertig ist das Geldgeschenk!

Ich freue mich, wenn ich Euch für das nächste Geldgeschenk inspirieren konnte.

Ich wünsche Euch eine schöne Woche!

Liebe Grüße, Eure Elly!

Igelhaus 🦔 im Naturgarten

(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)

Hallo Ihr Lieben,

dieses Wochenende habe ich mit Hilfe von meinen Mann ein DIY Projekt im Garten gebaut. Wir haben in vielen Ecken unseren Garten sehr naturbelassen und wild. Das kommt zum einen aufgrund unserer Haustiere, wir haben Minischweine, und zum anderen mögen wir es aber auch Lebensräume für die Insekten und Tiere im Garten zu erhalten. Wir haben in unseren Garten bereits mehrere Nistkästen, ein schönes großes Insektenhotel, Vogelhäuser und Tränken für Vögel und Insekten.

Da ich dieses Jahr auch wieder Igel bei uns im Garten beobachtet habe, kam ich auf die Idee ein Igelhaus für den Winter zu bauen. Eine Anleitung habe ich hierfür unter anderen bei Pinterest und in der Zeitschrift Garten Spaß entdeckt. Zuerst wollte ich in den Baumarkt fahren und uns für das Bauvorhaben Ziegelsteine kaufen. Aber dann habe ich in unseren eigenen Fundus im Garten noch so viele Steine entdeckt, dass wir gleich mit Bauen los gelegt haben.

Zuerst habe ich nach einen passenden Standort gesucht. Wir haben eine große Hainbuchenhecke, da habe ich auch den Igel gesehen. Deshalb ist die Wahl des Standorts auf den Platz neben der Hecke gefallen.

Dann habe ich Mich auf die Suche nach den passenden Materialien begeben. Dabei hat mir unsere Lotta fleißig geholfen.

Zuerst haben wir die Fläche etwas von Efeu befreit und begradigt. Danach haben wir die Steine in einer leichten Spirale verlegt. Der Eingang des Igelhauses darf nicht größer als 20 cm sein, damit keine Feinde mit rein passen.

Dann haben wir eine zweite Schicht Steine gelegt, weil die Höhe des Igelhauses so ungefähr 20 cm betragen soll. Dann haben wir das Haus mit trocknen Stroh befüllt. Hier kann man natürlich auch trocknes Laub nehmen. Als Dach haben wir zwei übrig gebliebene Gehwegplatten genommen. Um die Seiten des Hauses haben wir als Dämmung Gehäckseltes Strauchwerk verteilt.

Auf das Dach haben wir noch Holz und Borke gelegt. Ich bin jetzt noch am überlegen, ob ich vielleicht noch Sukkulenten auf das Dach des Igelhauses pflanze.

Die Unterkunft für unseren Gartenbewohner war recht schnell gebaut. Jetzt hoffen wir nur, dass es dem Igel 🦔 gefällt und er auch einzieht. Vielleicht habt ihr auch einen Igel im Garten und wollt ihn ein Haus bauen. Aber ich denke auch ein großer Laubhaufen und das man nicht gleich das ganze Herbstlaub aus den Hecken entfernt, ist auch schon eine große Hilfe für unsere kleinen Gartenbewohner.

In wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag.

Eure Elly

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑