(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
heute habe ich meine Osterdekoration drinnen fertig gestellt. Dafür habe ich natürlich vorab etwas gewerkelt und es kommt Farbe ins Spiel. Ich habe mir wieder einen Tischläufer gestaltet. Diesmal mit farbigen Stempeldrucken. Dafür habe ich folgendes benötigt:
Tischläufer (Jutestoff) von Tchibo
Textilfarbe
Ostereistempel von Tchibo (aber schon älter)
Bügeleisen
Pinsel
Ich habe die Textilfarbe mit einen Pinsel auf den Stempel aufgetragen und dann drauf los gestempelt.
Ich habe den Läufer über Nacht trocknen lassen und heute morgen gebügelt und damit die Textilfarbe fixiert.
Nun habe ich den fertigen Tischläufer auf unseren Esstisch platziert. Und darauf einen wunderschönen Blumenstrauß mit passender Vase von Blume 2000 darauf gestellt.
An dem Strauß habe ich selbstgemachte Ei. – Anhänger aus Raysin angebracht.
Und weil ich noch mehr Lust auf Farbe hatte, habe ich mir ein Osternest aus gefärbten Schleierkraut gemacht.. Dafür habe ich folgende Sachen benötigt:
Schale von Kristina Damm
Steckmasse
großes Ei aus Raysin
gefärbtes Schleierkraut von Tausendschön
Ich habe die Schale mit Steckmasse ausgelegt und dann das Schleierkraut gesteckt.
Ich wünsche Euch einen schönen Abend und morgen einen schönen Sonntag.
(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
weil bei uns zur Osterzeit aufgrund unseres Küchenprojekts quasi ein bisschen Chaos ausbrechen wird, habe ich mir jetzt schon Gedanken zu meiner Tischdeko für das Osterfest gemacht und ein paar Sachen vorbereitet.
Als erstes habe ich auf Tischsets von Tchibo Hasen und Hühner geplottet.
Aus leeren Toilettenpapierrollen habe ich Serviettenringe gebastelt.
Ich habe die leeren Toilettenpapierrollen in Ringe geschnitten und diese dann mit Wollgarn umwickelt.
Anfang und Ende des Wollgarn habe ich mit Textilkleber fixiert.
Dann habe ich einfache weiße Servietten mit einen Osterstempel verschönert.
Dann habe ich ein bisschen buntes Schleierkraut dazu gelegt und fertig ist ein kleines Dekohighlite für den Tisch.
In die Mitte des Tisches habe ein großes Brett gelegt. Darauf habe ich Primeln in einen Gefäß (Geschenk von meinen lieben Schwiegereltern), Kerzen in Eierform und selbstgegossene Ostereier aus Raysin dekoriert.
Dazu habe ich noch ein kleines Gastgeschenk gestellt.
Die Eier habe ich mit Servietten bearbeitet. Das findet ihr in meinen letzten Blogpost beschrieben.
Die Schale mit den Kerzen ist auch aus Raysin.
Vielleicht sind ja für Euch auch ein paar Ideen dabei. Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende.
(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
wie jedes Jahr, habe ich auch dieses Mal wieder für meine Lieben Glücksbringer für das neue Jahr und Mitbringsel für Silvester gebastelt. Wer meinen Blog verfolgt, der weiß dass ich dieses Jahr das tolle Bastelmaterial Raysin für mich entdeckt habe und total begeistert bin vom Raysin gießen. Man braucht einfach nur ein paar schöne Silikonformen und mischt sich die Gießflüssigkeit mit dem Pulver Raysin und Wasser zusammen. Ich mische laut Packungsbeilage 3:1. Für Silvester habe ich mir passende Silikonformen in Schweineform und Kleeblättern besorgt.
Neben der Bastelliebe zum Raysin, habe ich dieses Jahr auch ein Leidenschaft zum Stempeln entwickelt. Auch das habe ich bei meinen Glücksbringern mit eingebracht. Ich habe die kleinen Kleeblätter nach dem sie richtig ausgetrocknet waren, bestempelt.
Dann habe ich die kleinen Kleeblätter an das süße Schwein mit einen schönen glitzernden Silberband gebunden.
Dazu habe ich an das Schweinchen noch Silber eingefärbtes Schleierkraut gesteckt.
Wer für so viel Bastellei keine Geduld oder auch keine Nerven hat, aber trotzdem ein kleines Mitbringsel für seine Lieben zusammenstellen will, der braucht zum Beispiel auch einfach nur eine kleine Flasche Sekt, einen Glückskeks und vielleicht noch einen hübschen Anhänger. Ich habe einfach in die Glückskeks – Verpackung ein Loch rein gemacht und zusammen mit dem Anhänger auf eine Juteschnur gefädelt und diese dann um die Flasche Sekt gebunden.
Vielleicht noch ein Glückskleetopf dazu und fertig ist ein schönes Mitbringsel oder Gastgeschenk zu Silvester.
Ich hoffe ich konnte Euch mit meinen letzten Beitrag in diesem Jahr noch etwas inspirieren für ein bisschen Kreativität. Jetzt wünsche ich Euch einen guten Rutsch ins Jahr 2023 und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr.
(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben.
Gestern habe ich es nicht mehr geschafft Euch meine Tischdeko für den Heiligen Abend zu zeigen. Aber das wird jetzt nachgeholt. Ich habe auch dieses Jahr meinen Tisch in Grün und Weiß dekoriert. Aber diesmal ist auch noch etwas Gold hinzugekommen.
Als Grundlage für den Tisch habe ich eine grüne Tischdecke mit leicht goldenen Ornamenten von Tchibo genommen.
Darauf habe ich einen richtig goldenen Glitzerläufer und mein Lieblingsbrett gelegt.
Den Tischläufer habe ich dann noch ein bisschen gekürzt (Dekostoff). Der Vorteil von einer Tischdeko auf dem Brett ist, dass man wenn es gemütlich wird und der Spieleabend beginnt, die Tischdeko ohne viel Mühe vom Tisch nehmen kann.
Wer meinen Blog verfolgt, hat bestimmt diese schönen Kerzenständer in Form von Weihnachtskugeln schon entdeckt, die ich vor ein paar Wochen mit Raysin selbst gemacht habe. Heute kommen Sie bei meiner Tischdeko zum Einsatz. Ich habe sie noch mit kleinen goldenen Weihnachtskugeln dekoriert.
Dann habe ich die Kerzenständer gemeinsam mit einer Lichtweihnachtskugel von Räder auf meinen Brett arrangiert.
Dann habe ich Äste von meiner Thuja und ein bisschen Grün von einen Mistelzweig um die drei Objekte gelegt.
Dazu habe ich noch ein paar Papierornamente (von H&M Home) und ein paar goldenen Weihnachtskugeln dekoriert.
Nun habe ich den Tisch weiter eingedeckt mit meinen Lieblingsgeschirr Nordic Sand von Broste Copenhagen.
Dazu habe ich grüne Stoffservietten kombiniert. Ich finde Stoffservietten verleihen einen Tisch immer etwas edles und besonderes. Ich habe auf Instagram entdeckt, wie man die Servietten in Form einer Schleife legt und musste das gleich ausprobieren.
Zu den Servietten habe ich goldene Serviettenringe (Tchibo) und goldenes Besteck (auch von Tchibo) gelegt.
Als kleines Gastgeschenk habe ich noch einen kleinen Schneemann (auch aus Raysin und selbstgemacht) gelegt.
(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben.
Gestern habe ich es nicht mehr geschafft Euch meine Tischdeko für den Heiligen Abend zu zeigen. Aber das wird jetzt nachgeholt. Ich habe auch dieses Jahr meinen Tisch in Grün und Weiß dekoriert. Aber diesmal ist auch noch etwas Gold hinzugekommen.
Als Grundlage für den Tisch habe ich eine grüne Tischdecke mit leicht goldenen Ornamenten von Tchibo genommen.
Darauf habe ich einen richtig goldenen Glitzerläufer und mein Lieblingsbrett gelegt.
Den Tischläufer habe ich dann noch ein bisschen gekürzt (Dekostoff). Der Vorteil von einer Tischdeko auf dem Brett ist, dass man wenn es gemütlich wird und der Spieleabend beginnt, die Tischdeko ohne viel Mühe vom Tisch nehmen kann.
Wer meinen Blog verfolgt, hat bestimmt diese schönen Kerzenständer in Form von Weihnachtskugeln schon entdeckt, die ich vor ein paar Wochen mit Raysin selbst gemacht habe. Heute kommen Sie bei meiner Tischdeko zum Einsatz. Ich habe sie noch mit kleinen goldenen Weihnachtskugeln dekoriert.
Dann habe ich die Kerzenständer gemeinsam mit einer Lichtweihnachtskugel von Räder auf meinen Brett arrangiert.
Dann habe ich Äste von meiner Thuja und ein bisschen Grün von einen Mistelzweig um die drei Objekte gelegt.
Dazu habe ich noch ein paar Papierornamente (von H&M Home) und ein paar goldenen Weihnachtskugeln dekoriert.
Nun habe ich den Tisch weiter eingedeckt mit meinen Lieblingsgeschirr Nordic Sand von Broste Copenhagen.
Dazu habe ich grüne Stoffservietten kombiniert. Ich finde Stoffservietten verleihen einen Tisch immer etwas edles und besonderes. Ich habe auf Instagram entdeckt, wie man die Servietten in Form einer Schleife legt und musste das gleich ausprobieren.
Zu den Servietten habe ich goldene Serviettenringe (Tchibo) und goldenes Besteck (auch von Tchibo) gelegt.
Als kleines Gastgeschenk habe ich noch einen kleinen Schneemann (auch aus Raysin und selbstgemacht) gelegt.
(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
wir haben gestern unser alljährliches vorweihnachtliches Essen mit Freunden gehabt. Für diesen Anlass habe ich unseren Tisch weihnachtlich dekoriert. Und ich dachte, vielleicht ist es ja eine Inspiration für Eure Tischdeko zu Weihnachten. Da man momentan am Nussknacker nicht vorbei kommt, habe ich mir eine Tischdeko mit Nussknackern einfallen lassen.
Als Grundlage für den Tisch habe ich ein schlichtes Tischtuch genommen. Dann hatte ich im Internet bei Amazon bei Schöner leben diesen wunderschönen passenden Tischläufer mit Nussknackern entdeckt und ich finde ihn richtig schön weihnachtlich. Auf den Läufer habe ich dann ein großes Brett gelegt und angefangen zu dekorieren. Ich habe drei leuchtende Ministerne auf das Brett gelegt und meinen Lidatorp gefüllt mit Walnüssen.
Dann habe ich auf das Brett Kiefer- und Thujazweige gelegt damit man das Kabel von den Sternen nicht mehr sieht. Das Batteriefach habe ich unter dem Brett versteckt. Dazu habe ich ein paar Nussknacker gestellt und ein paar Papierornamente dazu gelegt.
Nun habe ich noch die Servietten dazu gelegt und für jeden einen kleinen Weihnachtsmann als Gastgeschenk.
Und fertig ist eine weihnachtliche Tischdeko.
Ich wünsche Euch einen wunderschönen vierten Advent.
(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
gestern Abend habe mich wieder mit meinen Mädels zum weihnachtlichen Basteln getroffen.
Wir haben uns entschieden ein paar schöne Sachen für Weihnachten mit Raysin zu machen. Ein bisschen was findet Ihr zum Thema Raysin schon bei mir auf den Blog. Man benötigt dafür eigentlich nur ein paar schöne Silikonformen, Speiseöl, Raysin, und Wasser.
Als erstes ölt man die Silikonformen mit etwas Speiseöl ein. Das erleichtert das spätere Herauslösen der Anhänger aus der Form. Dann mischt man Raysin in einen Mischverhältnis 3:1 mit Wasser. Dann muss man die Gießmasse relativ schnell glatt rühren. Am Besten mit einen Schneebesen. Danach füllt man die Silikonformen mit der Masse. Dann braucht man etwas Geduld bis die Masse fest wird und dann kann man sie aus den Formen lösen und schon sind die Anhänger fertig. Die Wartezeit hängt von der Größe der Silikonform ab. Es kann von 20 Minuten bis zu zwei Stunden dauern. Nach dem Auslesen müssen die Anhänger noch 1 – 2 Tage an der Luft trocknen.
Wir hatten dann noch die Idee ein paar Anhänger zu bestempeln. Das bringt nochmal einen schönen Effekt. Wir haben das relativ schnell nach dem Herauslösen aus der Form gemacht. Das würde ich aber nicht empfehlen, wartet bis die Anhänger richtig ausgetrocknet sind. Ansonsten verwässert sich der Stempeldruck etwas.
Weil wir zu ungeduldig waren und gleich gestempelt haben wirkt der eigentlich schwarze Druck bläulich. Also unbedingt abwarten. Das mache ich bei den nächsten Anhängern auch so.
Die meisten meiner Silikonformen habe ich bei Amazon gekauft. Aber zwei ganz besondere habe ich bei den AllesfürSelbermacher erworben. Alles für Selbermacher findet Ihr auch auf Instagram.
Diese tolle Weihnachtskugel als Kerzenständer für Stabkerzen und Teelichter sowie die kleinen Schneemänner.
Zugegeben sind die aufwendigeren Silikonformen etwas teurer, aber man kann so schöne Sachen daraus zaubern. Einmal für sich selbst und natürlich auch als Geschenk zu Weihnachten.
Die weißen Weihnachtskugeln kommen bei mir definitiv zu Weihnachten als Tischdeko zum Einsatz.
(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
heute zeige ich Euch unser letztes Projekt, dass wir in den letzten drei Wochen gemacht haben. Wir hatten die Möglichkeit alte Bierzeltgarnituren umsonst zu bekommen. Diese waren aber auch in einen schlechten Zustand. Die Tische waren voll mit Kaugummi, Graffiti und anderen Zeugs. Die Tischbeine und Beine der Bänke waren zum Teil defekt und verbogen.
Zuerst haben wir die Tische und die Bänke ordentlich gereinigt, die Kaugummis entfernt und die Tischbeine und die Bankbeine abgeschraubt.
Dann haben wir die Bierzeltgarnituren leicht angeschliffen und mit Outdoor Kreidefarbe von Painting the past in Olive gestrichen. Die Farbe haben wir bei den Berliner Landjungs in Friedrichshagen gekauft. Zwei Anstriche haben mit der tollen Farbe ausgereicht.
Ein bisschen komplizierter war es die Tisch- und Bankbeine zu reparieren und gerade zu biegen.
Nach dem die Beine repariert waren, habe ich diese mit Buntlack besprüht.
Letztendlich haben wir dann wieder alles zusammen geschraubt.
Insgesamt haben wir vier Bierzeltgarnituren aufgearbeitet. Ich bin von dem Ergebnis richtig begeistert.
Wir haben gestern bei uns im Garten Oktoberfest gefeiert, da sind die Bierzeltgarnituren gleich zum Einsatz gekommen.
Ich wünsche Euch einen schönen Abend und morgen einen entspannten Feierabend.
(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
ich habe mir einen Glasflaschenschneider bei Amazon gekauft. Ich habe auf Pinterest dazu viele Ideen entdeckt und wusste, das möchte ich auch! Letzten Sonntag habe ich dann mit meinen Mann zusammen zum ersten Mal Weinflaschen geschnitten. Alles was man dazu braucht sind leere Weinflaschen und einen Glasschneider.
Zuerst haben wir einen Abend vorher Wein getrunken 😅 Natürlich nur für den Bastelspaß… dann habe ich von den leeren Flaschen die Etiketten abgelöst. Das macht nicht so viel Spaß, aber wenn ihr etwas geduldiger seid als ich, dann weicht die Flaschen am Besten über Nacht in Spülwasser ein dann geht das bestimmt leichter.
Dann haben wir die jeweilige Flasche in den Glasschneider gelegt und den gewünschten Abstand eingestellt. Dann haben wir die Flasche am Schneidemesser mit etwas Druck einmal rund herum gedreht. Nun haben wir den Schnitt an der Flasche rund herum mit kochenden Wasser übergossen. Danach haben wir dasselbe mit kalten Wasser gemacht. Durch den Temperaturunterschied haben sich die beiden Flaschenteile gelöst.
Nun habe ich die Schnittkante mit Schleifpapier glatt geschliffen. Und schon kann es mit dem Dekorieren los gehen.
Als erstes habe ich den oberen Teil der Weinflasche als Kerzenständer dekoriert. In die Flaschenöffnung einfach die Kerze stecken. In die Flasche habe ich einen Olivenzweig und Capizscheiben für einen sommerlichen Touch gesteckt. Ich bin richtig happy damit und freue mich schon, diese Variante in meine nächste Tischdekoration mit einzubauen.
Auch die Variante als Windlicht finde ich wunderschön. Wenn es Abend draußen wieder etwas kühler und windiger wird, ist das die perfekte Möglichkeit Kerzen aufzustellen. Man kann einfach ein Band um den Flaschenhals binden und auch hier passend zu jeder Jahreszeit dekorieren. Ich habe hier wieder einen Olivenzweig genommen.
Auch die bräunlichen und grünen Flaschen lassen sich wunderschön dekorieren.
Aus dem Unterteil der Weinflasche kann man zum Beispiel einen Aufbewahrungsbecher für Stifte machen. Es gibt aber auch tolle Ideen das Unterteil zum Beispiel für eine selbstgemachte Duftkerze zu nutzen. Ich denke, das werde ich auch ausprobieren.
Wenn man das Unterteil der Flasche um dreht, kann man diese auch mit der Einwölbung als Teelichthalter nutzen. Und natürlich im Glas wieder eine schöne Deko zaubern.
Oder wie wäre es mit einer kleinen Vase. Wie Ihr seht, gibt es total viele Möglichkeiten die zwei geteilte Weinflasche zu nutzen.
Wir haben auf jeden Fall noch ein größeres Projekt vor, wir wollen aus mehreren Weinfalschen eine Beleuchtung für unseren Gartenpavillon bauen. Dafür wollen wir jeweils eine Glühbirnen in ein oberen Teil der Weinflasche stecken. Das wird allerdings noch etwas dauern, weil wir erst das Dach vom Pavillon nach einen Sturmschaden noch reparieren müssen und dann wollen wir noch Strom verlegen. Aber ich halte Euch dabei auf jeden Fall auf dem laufenden.
Bis dahin genießen wir die schönen Kerzenständer und Windlichter.
Vielleicht ist ja auch eine Dekoidee für Euch dabei. So nun wünsche ich Euch einen schönen Abend und noch eine stressfreie Woche.
(Nicht beauftragte Werbung wegen Markennennung und Markenerkennung)
Hallo Ihr Lieben,
gestern kam meine liebe langjährige Schulfreundin mit Familie zum Grillen zu uns. Und weil wir uns schon so lange nicht gesehen haben, wollte ich es uns besonders schön machen. Ich habe mich für die Tischdeko von den Berliner Landjungs, wo wir letzte Woche zum saisonalen Kochen waren inspirieren lassen.
Man braucht für eine schöne Tischdeko nicht unbedingt viel. Manchmal reichen schon ein paar Flaschen und ein paar Wiesen- und Feldblumen aus.
Da ich bei mir im Garten eine paar naturbelassene Stellen habe, konnte ich bei mir ein bisschen Wilde Möhre und noch ein paar andere Wiesenblumen pflücken. Aber da wird man auf jeden Fall auch am Wegesrand und am Feldrand fündig.
Ich habe mich dafür entschieden drei Flaschen zu befüllen. Ich finde eine ungerade Zahl sieht immer schöner aus. Zu den beiden großen Flaschen habe ich die Kleine gewählt, damit ich unterschiedliche Höhen in der Dekoration habe.
Für einen kleinen Farbtupfer habe ich noch ein paar Blüten von meiner rosafarbenen Schafgarbe gemopst.
Dann habe ich mich für eine rustikale Tischdecke und meine Korbplatzsets entschieden.
Zu einer schönen Sommertischdeko gehören auch Kerzen. Dafür habe ich eine schöne Idee auf Pinterest mit Schwimmkerzen entdeckt.
Ich habe in meine Teelichter Rosmarin, Thymian und eine Zitronenscheibe hineingegeben. Das ganze habe ich mit Wasser aufgefüllt und eine Schwimmkerze hineingegeben. Neben den sommerlichen Touch der Kerzen, sollen diese auch gegen Mücken helfen. Dafür kann man auch noch ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu geben. Das habe ich jetzt nicht gemacht, weil wir momentan keine Probleme mit Mücken haben.
Ich finde Stoffservietten werten eine Tischdeko immer auf. Und dann haben wir damit auch den Nachhaltigkeitsgedanken erfüllt 😉
Nun noch Teller, Gläser und Besteck und fertig ist die Tischdeko.
Vor dem Grillen haben wir frisches Brot mit Kräuterbutter und Salz serviert. Das Brot haben wir in einen alten Getreidesieb serviert. Auch die Idee habe ich von den Berliner Landjungs.
Mein Mann hat dann zur Tischdeko noch den perfekten Wein besorgt.
Und mit literweise Glück konnten wir perfekt in einen schönen Nachmittag und Abend starten.
Zum Abend haben wir noch unser Tischfeuer für die Gemütlichkeit raus geholt.
Ich hoffe Euch hat meine Tischdeko gefallen und ich konnte Euch ein bisschen inspirieren.
Ich wünsche Euch einen schönen und entspannten Sonntag.
Neueste Kommentare